https://www.rezensionen.ch/bilanzen-lesen-verstehen-und-gestalten/3648147137/

Jörg Wöltje: Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Die komplexe Materie der Bilanz anschaulich vermittelt

"Bilanzen sind eine sehr interessante und spannende Materie, wenn man sie versteht. Wer sie lesen und interpretieren kann, der kann ein Unternehmen analysieren. Denn der Jahresabschluss stellt für externe Adressaten das Herzstück der Finanzkommunikation mit zahlreichen Informationen bzgl. der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens dar." Mit dieser dem Vorwort entnommenen Feststellung unterstreicht der Verfasser klar und deutlich, dass der Jahresabschluss zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumenten zählt und deshalb sowohl in der Unternehmenspraxis als auch im Curriculum eines betriebswirtschaftlichen Studiums einen zentralen Stellenwert einnimmt.

Das Lehrbuch besteht aus drei Teilen, welche inhaltlich aufeinander aufbauen:

In Teil A (Grundlagen der Bilanzierung) werden die wichtigsten Vorschriften für den Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften und die Rechnungselemente erläutert. Zum handelsrechtlichen Jahresabschluss gehört bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften vor allem die Bilanz, die den Schwerpunkt dieses Buchs bildet. Hinzu kommen die Gewinn- und Verlust-Rechnung (GuV), der Anhang sowie der Lagebericht. Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich eine Kapitalflussrechnung und einen Eigenkapitalspiegel aufstellen.

In Teil B (Bilanzpolitik) werden im Rahmen der gesetzlichen Spielräume die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten der Bilanzpolitik sowie deren Auswirkungen beschrieben. Es wird vor allem gezeigt, wie sich Wahlrechte, Ermessensspielräume und weitere Gestaltungsmöglichkeiten von Sachverhalten nutzen bzw. bilanzpolitische "Stellschrauben" kreativ drehen lassen, um insbesondere die Höhe des Unternehmensergebnisses und die Bilanzstruktur zu beeinflussen.

In Teil C (Jahresabschlussanalyse) wird am Fallbeispiel der DEUTZ AG, einem weltweit bekannten, traditionsreichen und erfolgreichen Hersteller von Dieselmotoren, gelistet im SDAX der deutschen Börse, schrittweise eine Jahresabschlussanalyse durchgeführt. Dabei werden auch eine Strukturbilanz sowie eine Struktur-Gewinn-und-Verlust-Rechnung erstellt sowie die Handhabung der wichtigsten Kennzahlen zur finanz- und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse demonstriert.

In der jüngsten Auflage wurden die wesentlichen Neuerungen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigt und damit das Werk wieder auf den neuesten Stand gebracht. Beispielsweise wurden die im Zusammenhang des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wieder zugelassene geometrisch-degressive Abschreibung mit Beispielen ausführlich erläutert, Aktualisierungen im Kapitel Lagebericht berücksichtigt und bei einigen Kennzahlen Anpassungen bzw. Ergänzungen vorgenommen.

Jörg Wöltje, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen, Internationale Rechnungslegung, Kosten- und Unternehmensmanagement sowie Unternehmensbewertung, Finanzierung und Investition an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, ist es trefflich gelungen, einen systematischen und dennoch zügigen Einstieg in die komplexe Materie der Bilanz zu verfassen. Zu seinen Stärken zählt zweifelsohne, eine relativ trockene Theorie anschaulich, verständlich und anwendungsorientiert zu vermitteln. Hierzu dient auch die Unterstützung der Wissensvermittlung durch zahlreiche Beispiele, Abbildungen, Tabellen und Zusammenfassungen.

Damit hilft dieses Lehrbuch insbesondere den Studierenden an Hochschulen und weiterbildenden Wirtschaftsakademien, auf einem zentralen Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell und erfolgreich Tritt zu fassen. Das Werk kann zudem auch Praktikern als Ratgeber empfohlen werden, da es neben dem reinen Faktenwissen vielfältige Anwendungstipps enthält.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 06. Juli 2021
Bilanzen lesen, verstehen und gestalten
Jörg Wöltje
Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Haufe Lexware 2021
536 Seiten, broschiert
EAN 978-3648147139