Zurück aus dem Urlaub
"Signora Gismondi packte den Koffer aus, hängte ein paar Kleidungsstücke auf und stopfte andere in die Waschmaschine. Sie schaute die Post durch, die sich während ihres dreiwöchigen Londonaufenthaltes angesammelt hatte, und las die eingegangenen Faxe.
Dann nahm sie ihre Einkaufstasche und machte sich auf den Weg. Das Billa an der Strada Nuova hatte tatsächlich noch offen, und Signora Gismondi konnte ihre Tasche nicht nur mit frischen Tomaten, Auberginen, Knoblauch und Salat füllen, sondern bekam auch zum ersten Mal seit drei Wochen anständiges Obst und würzigen Käse. Daheim in der Küche gab sie Olivenöl in eine Pfanne, hackte erst zwei, dann drei, dann vier Knoblauchzehen klein, …………."
Spätestens mit dem Duft des gedünsteten Gemüses kehren wir mit all unseren Sinnen zurück nach Venedig. Die Faszination der geheimnisvollen Lagunen, das hektische Gassenleben mit seinen Intrigen und seinem Klatsch, und die liebenswerten Gestalten aus der gemütlichen Questura nehmen uns einmal mehr für einige Tage gefangen.
Und wir haben nichts verpasst: Während wir geistig abwesend waren, uns seit dem letzten Abenteuer in den "verschwiegenen Kanälen" anderer Literatur gewidmet haben, war auch unser Protagonist, Commissario Guido Brunetti, ausser Landes. Erst auf Seite 50 kehrt der rührige Polizist aus Irland zurück, und mit seinem ersehnten Erscheinen kann der Lesespass erst richtig beginnen.
Donna Leon kommt auch in ihrem dreizehnten venezianischen Krimi gleich zur Sache: In einer heruntergekommenen Altwohnung wird die übel zugerichtete Leiche einer 83jährigen, allein stehenden Witwe gefunden. Um die brutal Ermordete scheint niemand zu trauern, und die Suche nach der Täterin führt überraschend schnell zu einem schlüssigen Ergebnis: Die rumänische Hausangestellte wird bereits wenige Stunden nach der Tat von Grenzwächtern bei der Ausreise nach Italien festgenommen. In ihrem Gepäck befinden sich ein gefälschter Reisepass und sehr viel Geld.
Zugegeben: Nachdem uns der "Da-Vinci-Code" atemberaubende Lesestunden beschert hat, ein ganz neuer Mankell Einblicke in die zerrissene männliche Seele gewährt hat, und wir mit einem von nicht weniger als fünf Geheimdiensten gejagten amerikanischen Hochstapler nach Bologna und zurück nach Washington gehetzt sind, ist es nicht ganz einfach, wieder zum altbekannten Commissario zurückzufinden! Doch wer es trotzdem wagt, wird von Donna Leon dafür entschädigt. Der dreizehnte Fall enthält neue Facetten, sowohl inhaltlich als auch stilistisch, und lässt keine Langeweile aufkommen. Die Geschichte überzeugt, und die Erzählkunst der Autorin bewegt sich auf dem obersten Niveau! So breitet sie etwa auf vollen dreissig Seiten einen ununterbrochenen Dialog zwischen Brunetti und einer Zeugin aus, der uns in seinen Bann zu ziehen vermag und an keiner Stelle langfädig wirkt.
Guido Brunetti hat selbstverständlich einmal mehr mit den Abläufen wie auch mit gewissen Mitarbeitern in seiner Questura zu kämpfen. Während sein Stellvertreter, Tenente Scarpa, und sein sattsam bekannter Vorgesetzter, Vicequestore Patta, den Fall liebend gerne zu den Akten legen würden, schenkt der Commissario seiner Intuition Gehör und macht sich auf die Suche nach den wahren Schuldigen und deren Motiven. Unterstützt wird der dabei von "seinen Frauen": seiner Gattin Paola und der unerschrockenen Sekretärin Elettra.
"Mein Wort darauf. Und als Entschädigung für das verpasste Mittagessen verspreche ich dir für heute Abend Schwertfischsteaks mit Shrimps. In Tomatensauce? Ja. Und wenn ich Zeit habe, mache ich aus den restlichen Pfirsichen Eiscreme als Dessert. Und den Fisch vielleicht mit ein bisschen weniger Knoblauch als sonst?"
Guten Appetit!

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards BethlehemEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertig