Sylvain Malfroy: Bétrix & Consolascio Architekten

Das Werk von Bétrix & Consolascio

Das Stadion Letzigrund in Zürich dürfte den höchsten Bekanntheitsgrad der Bauten des Architekturbüros Bétrix & Consolascio innehalten. Als Austragungsort von Grossanlässen (EM'08, Leichtathletikmeeting Zürich) oder gewöhnlichen Ligaspielen hat es wohl bei manchen (auch nicht architekturinteressierten) Zuschauern ein bleibendes Bild hinterlassen. Eingebettet in den städtischen Kontext entdeckt man seine wahre Grösse erst beim Überschreiten der Terrainkante durch den zeitgleichen Einblick in das Innere des zwar erwarteten aber dennoch überraschenden Stadionovals.

Welche weiteren Bauten und Projekte hat das Büro Bétrix & Consolascio in seiner knapp dreissigjährigen Tätigkeit hervorgebracht und was zeichnet Ihre Arbeit aus? Die vorliegende Publikation versteht sich als die erste Monographie über die Architekten Marie-Claude Bétrix und Eraldo Consolascio. Die gewählte Form der Darstellung des Werkes von Bétrix & Consolascio ist weit mehr als eine einfache Werkübersicht mittels Zeichnungen und Fotografien der ausgeführten Bauten und Projekte. Auf eine intelligente Art und Weise wird das Werk und damit die Arbeit des Büros vorgestellt. Gegliedert in zwei Bereiche, einen Essayteil und einen "klassischen" Werkübersichtsteil, wird die Arbeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und zu einem kohärenten Ganzen geführt. Die Architekten selbst kommen 'nur' durch ihr Werk zu Wort, es gibt keine Interviews oder Interpretationen seitens der Architekten.

Im ersten Teil untersucht der Architekturkritiker Sylvain Malfroy mittels argumentativen Essays aus verschiedenen Blickwinkeln die Arbeit der Architekten. Zwei befassen sich mit der Produktion des Werkes, zwei mit der Rezeption oder Interpretation desselben. Die anregend und interessant geschriebenen Texte umkreisen die Architektur und öffnen den Horizont für verschiedenste Themenbereiche. Sei dies durch in Beziehung setzen der Casa Consolascio (1982/83) mit dem Leichtathletik-Stadion Letzigrund (2003- 07) oder durch Betrachtung von Entwurf und Wahrnehmung der Werke und ihrer Wirkung. Die Betrachtungen von Sylvain Malfroy agieren auf unterschiedlichen Ebenen. Zum einen auf einer allgemein gültigen und zum anderen auf einer, die direkten Bezug nimmt zu den Projekten von Bétrix & Consolascio. Durch diese differenzierten Betrachtungsweisen erhält diese Publikation einen wunderbaren Mehrwert.

Im zweiten Teil des Buches findet sich eine Werkübersicht mit ausgewählten Projekten der Architekten. Gegliedert nach dem Massstab (1:1000 / 1:500 und 1:200) werden die Bauten anhand von Grundrissen, Schnitten und Fassaden sowie zahlreichen Aussenraum- wie Innenraumfotografien übersichtlich dargestellt. Die Darstellungsart verzichtet in diesem Bereich auf weitere textliche Erläuterungen und lässt das Werk für sich selbst sprechen. Gezeigt werden unter anderem die Heizkraftwerke in Salzburg, die Sporthalle Herti in Zug, das Bürogebäude Pfizer in Zürich oder frühe Werke wie das Casa Consolascio in Minusio oder das Casa Stoira in Avegno. Ein vollständiges Werkverzeichnis findet sich auf den letzten Seiten der Publikation.

Die verschiedenen Perspektivwechsel beim Erzählen über die Arbeit und das Werk von Bétrix & Consolascio machen diese Monographie zu einem inspirierenden Vergnügen für 'all jene, welche die Architektur als Studienobjekt für sich entdeckt haben oder sie neu entdecken wollen.'

Bétrix & Consolascio Architekten
Bétrix & Consolascio Architekten
272 Seiten, gebunden
gta Verlag 2008
EAN 978-3856762261

Detailgetreue Huldigung eines Lebenswerks

Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.

Georg Baselitz

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand