Solide Einführung in die grundlegenden Themen der BWL
Aus guten Gründen zählt die Betriebswirtschaftslehre zu einem der häufigsten Studiengänge überhaupt. Immerhin bieten sich nach einem erfolgreichen Abschluss eines BWL-Studiums vielfältige Möglichkeiten, in das Berufsleben einzusteigen. Zur Begleitung der einschlägigen Lehrveranstaltungen und zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Prüfungen an Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie sonstigen fort- bzw. weiterbildenden Einrichtungen werden im Handel zwar zahlreiche BWL-Bücher angeboten, von denen aber nur die wenigsten in quantitativer und qualitativer Hinsicht wirklich das halten können, was sie versprechen.
Zur Gruppe der tatsächlich empfehlenswerten Lehrbücher zählt zweifelsohne die vorliegende Einführung von Heinz Kußmaul, Professor für BWL, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Uni des Saarlandes. Es verdient allein schon deshalb besondere Aufmerksamkeit, weil es sich auf die grundlegenden Themen der BWL, d. h. auf das eigentliche "Handwerkszeug" einer jeden betriebswirtschaftlichen Ausbildung, konzentriert, insbesondere auf das unverzichtbare Feld des Rechnungswesens, und darauf verzichtet, alle speziellen Facetten der BWL auszuleuchten oder sich gar auf vorübergehende Modethemen einzulassen.
Das Werk gliedert sich in neun Abschnitte: Der erste befasst sich mit "Unternehmensführung und Funktionen". Nach einer Einführung in die Grundlagen der BWL als Wissenschaft wird der sog. dispositive Faktor bzw. das Management behandelt. Hier werden vor allem Fragen der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung sowie der Ziele, Planung, Entscheidung, Organisation und Produktion behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der menschlichen Arbeitsleistung mit den Teilaspekten Personalführung und Personalentwicklung, Personalbestand, Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelt und sonstige Leistungen sowie Personalkosten. Nach einem kurzen Überblick über Betriebsmittel und Werkstoffe werden vor allem Überlegungen zum strategischen Marketing und zur Ausgestaltung der Instrumente des Marketing-Mix vorgestellt. Der zweite Abschnitt "Rechtsstrukturen und Standortwahl" setzt sich mit wesentlichen Fragen des konstitutiven Rahmens einer unternehmerischen Tätigkeit auseinander, d. h. mit den Entscheidungen über die Wahl bzw. Gestaltung der Rechtsform und der Unternehmenszusammenschlüsse sowie über die Standortwahl.
Im dritten Abschnitt "Unternehmensrechnung" werden nach einer Einführung in das Controlling die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens vermittelt. Dabei werden die Aufgaben und Adressaten der Buchführung referiert sowie ein Überblick über die rechnungswirtschaftlichen Grundbegriffe und die gesetzlichen Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften gegeben. Anschließend werden die Grundzüge der Buchführung und der Bilanztechnik vermittelt. Dabei geht es u. a. um die Auflösung der Bilanz in Konten, den Buchungssatz, das Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto sowie um das Eigenkapitalkonto und dessen Hilfskonten. Der vierte Abschnitt widmet sich der "Kostenrechnung". Im Anschluss an die relevanten Grundlagen werden die drei klassischen Säulen der Kostenrechnung, d. h. die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (Kalkulation und kurzfristige Erfolgsrechnung), phasenweise entwickelt. Abschließend folgen eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Systeme der Kostenrechnung, auch im Hinblick auf die Unterstützung kurzfristiger betrieblicher Entscheidungen, sowie ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen am Beispiel der Prozesskostenrechnung.
Zentrale unternehmerische Entscheidungen beziehen sich auf die Anlage und Beschaffung finanzieller Mittel. Dementsprechend befasst sich der fünfte Abschnitt "Investitionsrechnung" vor allem mit den in der Praxis angewandten Instrumenten zur Vorbereitung optimaler Investitionsentscheidungen. Zuerst werden die statischen Verfahren der Investitionsrechnung, d. h. die Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs- und Rentabilitätsvergleichsrechnung sowie die statische Amortisationsrechnung, dargestellt. Danach folgen die klassischen dynamischen Verfahren, das sind die Kapitalwert- und Annuitätenmethode sowie die Methode des internen Zinsfußes und die dynamische Amortisationsrechnung. Mit der Berücksichtigung der Steuern bei Investitionsentscheidungen, der Unternehmensbewertung als einem Spezialfall der (dynamischen) Investitionsrechnung und der Einbeziehung der Unsicherheit werden Lösungsansätze für weitere typische Aufgabenstellungen im Kontext mit Investitionsentscheidungen erörtert. Das sechste Kapitel "Finanzierung" zeigt, nach einer Einführung in die entsprechenden Grundlagen sowie einem Überblick über die Finanzplanung und über die Ermittlung des Kapitalbedarfs, die wichtigsten Möglichkeiten der Außen- und Innenfinanzierung. Nicht zuletzt im Hinblick darauf, dass sich das vorliegende Werk auch speziell an Existenzgründer richtet und für diese Adressaten eine Innenfinanzierung bzw. die Aufnahme eines Bankkredits zumindest in der Gründungsphase nicht bzw. nur schwer möglich ist, wird die Finanzierungsoption "Venture Capital" zu Recht näher thematisiert.
Einen stark rechtlichen Bezug beinhaltet der siebte Abschnitt "Jahresabschluss, Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse". in welchem insbesondere die Regelungen des HGB für den Einzel- und Konzernabschluss problematisiert und eine Einführung in die IFRS gegeben werden. Im Anschluss an eine Einführung in das externe Rechnungswesen werden vor allem dessen spezifische Prinzipien und Basiselemente sowie die wichtigsten Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung behandelt und auch die Funktionen des Anhangs und des Lageberichts erörtert. Mit Ausführungen zur Jahresabschlusspolitik und -analyse sowie zum Konzernabschluss wird dieser Themenkreis abgerundet. Der achte Abschnitt "Unternehmensbesteuerung" enthält eine komprimierte Einführung in die wichtigsten steuerlichen Parameter einer unternehmerischen Betätigung und widmet sich damit einem besonders wichtigen, jedoch in vielen Einführungen zu Unrecht ausgeklammerten Teilgebiet der BWL. Im Anschluss an einen Überblick über unternehmenssteuerliche Grundlagen werden wesentliche Grundzüge der Ermittlung der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer, und Umsatzsteuer referiert. In diesem Zusammenhang wird auch auf das Bewertungsgesetz und auf die laufende Besteuerung in Abhängigkeit von der Rechtsform eingegangen.
Das Werk wird durch den neunten Abschnitt "Business Plan" abgerundet, in dem in ausführlicher Weise dieses wichtige Werkzeug im Kontext von Existenzgründungen und Unternehmenserweiterungen thematisiert wird. Dabei wird deutlich, dass ein Business Plan grundlegend für eine Existenzgründung ist und zwar sowohl als Leitfaden, an dem sich die gesamte Umsetzung Schritt für Schritt ausrichtet, als auch als Unterbau für die nötige Finanzierung. Insbesondere für diejenigen Adressaten, welche zur Gruppe der Existenzgründer gehören, sind die Ausführungen zum Aufbau und Inhalt des Business Plans, vor allem auch zu dessen Phasen und Schwerpunkten, etwa den Bausteinen Unternehmensidee, Marktanalyse, Strategisches Marketing, Operationsplan (Strategieumsetzung), Finanzplanung und Finanzierung sowie Unternehmenskontrolle, einschließlich der Präsentation eines Business Plans anhand eines praktischen Beispiels, von besonderem Interesse. Auch bei dieser Materie kann der Verfasser aus dem Vollen schöpfen; schließlich liegt sein zweiter Forschungsschwerpunkt im Bereich des Entrepreneurships und der Existenzgründung.
Das Werk überzeugt nicht nur durch die klare Strukturierung und anwendungsorientierte Darstellung der Inhalte, basierend auf einem sicheren theoretischen Fundament, sondern auch durch eine gelungene methodisch-didaktische Aufbereitung. Hierzu zählen die Fülle von praxisnahen Beispielen und aussagekräftigen Abbildungen, gezielte weiterführende Literaturhinweise zu Beginn eines jeden Abschnitts und nicht zuletzt eine klare und gut verständliche Sprache. Damit kann das Buch in der vorliegenden vollständig überarbeiteten und durchwegs aktualisierten Fassung den in seinem Untertitel genannten Adressaten, Einsteiger in die BWL und Existenzgründer, besonders empfohlen werden.
Unternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
OrganisationDie Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung
Dieses gut strukturierte Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung aus management- und entscheidungsorientierter Sicht. Nach wie vor zu Recht das Standardwerk an deutschsprachigen Hochschulen.
MarketingMarkenführung aus dem Effeff beherrschen
"Der Esch" hat sich zu Recht zwischenzeitlich selber zu einer erfolgreichen Marke und zu einem Bestseller entwickelt.
Strategie und Technik der MarkenführungPersonalmanagement, fundiert und praxisbezogenen
Diese Einführung in das Personalmanagement mit starkem Praxisbezug kann zusammen mit dem Übungs- und Arbeitsbuch bestens empfohlen werden.
Personal und ArbeitKompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
Finanzierung