Steuern als wesentlicher Einflussfaktor unternehmerischen Handelns
"Die zunehmende Lust des Staates, seinen Lasten mit der Belastung und wirtschaftspolitischen Steuerung durch Steuern gerecht zu werden, hat nicht nur zu einer zunehmenden Belästigung der Steuerpflichtigen geführt, sondern auch notwendigerweise deren Lust gefördert, sich dieser Last durch steuerliche Steuerungsmaßnahmen zu entziehen" (s.S. 1).
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik wird neben den Finanz- und Steuerrechtswissenschaften vor allem im Rahmen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre geführt. Letztere betrachtet der Autor als Teil der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, in welchem Steuern einen wesentlichen Einflussfaktor unternehmerischen Handelns bilden. Heinz Kußmaul, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, und Direktor des Instituts für Existenzgründung/Mittelstand sowie des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship an der Universität des Saarlandes, unterscheidet die folgenden drei Teilbereiche der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre:
Steuerarten und Unternehmensbesteuerung
Dabei geht es um einen ausführlichen Einblick in die einzelnen Steuerarten und um die Systematisierung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Steuerrechtsnormendarstellung und wird im vorliegenden Werk ausgeklammert; er wird vielmehr in dem von Kußmaul im gleichen Verlag verfassten Buch ("Steuern – Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre"), das sich primär an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften richtet, behandelt.
Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
Dieser Themenkreis bildet den Schwerpunkt des ersten Teils des vorgelegten Standardwerks zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Zu Beginn wird die Ermittlung der wichtigsten Bemessungsgrundlagen für die Unternehmensbesteuerung, nämlich der Gewinn und das Vermögen, aufgezeigt. Danach geht es um die steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik. Aufbauend auf dem damit behandelten externen Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen wird der Einfluss der Besteuerung auf lang- bzw. mittel- und kurzfristige Investitions-, Produktions-, Absatz- und Finanzierungsentscheidungen, einschließlich der Berücksichtigung des Mezzanine-Kapitals, untersucht.
Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung
Im Mittelpunkt der Betrachtungen des zweiten Teils steht zuerst der steuerliche Einfluss auf die Wahl der Rechtsform, etwa die Besteuerung bei der Entstehung, die laufende Besteuerung, die Besteuerung des Gesellschafterwechsels und des Erwerbs sowie der Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen. Danach wird der Einfluss der Besteuerung auf die Wahl der Zusammenschlussform (Kooperationsformen bzw. Konzerne) und auf den Wechsel der Rechtsform sowie der Rechtsstruktur analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Wirkungen der Besteuerung auf die nationale und insbesondere auf die internationale Standortwahl, einschließlich der Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit inländischer Unternehmen im Ausland und der ausländischen Unternehmen im Inland. Mit einem Überblick über die Besteuerung der supranationalen europäischen Rechtsformen – der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) und der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) – und der Thematisierung der Besteuerungswirkungen funktionaler struktureller Entscheidungen, etwa im Rahmen von Produktionsverlagerungen oder der Gründung einer Finanzierungsgesellschaft im Ausland, wird das zweite Kapitel abgerundet.
Das Lehrbuch wurde im Rahmen der vorliegenden Auflage vollständig und umfassend überarbeitet und an den aktuellen Stand des Handels- und Steuerrechts angepasst. Außerdem wurden die Ausführungen zur Besteuerung im internationalen Kontext durch die Implementierung von Themen, wie "Bedeutung des Europäischen Steuerrechts" und "BEPS-Projekt", erweitert. Dieses Akronym steht für "Base Erosion and Profit Shifting" und beschreibt eine legale, jedoch als "aggressiv" und somit unerwünscht geltende Art der Minimierung der Steuerbelastung durch Unternehmen, die ihre Gewinne in Staaten mit vergleichsweise niedrigen Steuersätzen verlagern.
Auch bei dieser Auflage ist dem Autor die Gratwanderung zwischen einer fundierten steuerrechtlichen Analyse und Detailbetrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen einerseits und der Praxisorientierung durch anschauliche Beispiele andererseits sehr gut gelungen. Durchgehend ist der von Kußmaul verfolgte anwendungsorientierte Ansatz, den er als Mitglied der Forschungsgruppe anwendungsorientierter Steuerlehre (FAST) konsequent vertritt, deutlich zu erkennen. Die Durchdringung der insgesamt durchaus komplexen Materie wird des Weiteren auch durch eine verständliche Sprache und nicht zuletzt mittels einer Fülle von aussagekräftigen Abbildungen gefördert.
Das bewährte Standardwerk richtet sich vor allem an Teilnehmer der betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge mit dem Schwerpunkt "Steuern". Es kann aber auch Lehrenden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts sowie interessierten Praktikern als Nachschlagewerk bestens empfohlen werden.

Nachhaltigkeit: ein Leitfaden für Reporting und Kommunikation
Dieses Handbuch überzeugt durch einen gelungenen Mix aus fundierter Analyse und Reflexion der Zusammenhänge der Nachhaltigkeitskommunikation, mit interessanten Fallstudien aus der Praxis.
Praxishandbuch NachhaltigkeitskommunikationDas Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre