https://www.rezensionen.ch/besser_php_programmieren/3898426483/

Carsten Möhrke: Besser PHP programmieren

PHP programmieren - aber mit Stil

Mit PHP erzielt man recht einfach und schnell Fortschritte im Programmieren. Einbinden von Dateiinhalt, Datenbankabfragen in Kombination mit SQL, Programmieren eines E-Mail-Formulars oder die Erstellungen eines Gästebuchs sind keine Hexerei. Wer sich das erste Mal mit PHP beschäftigt, wird mit Freude feststellen, dass Ergebnisse schnell vorliegen. Schritt für Schritt kann die Komplexität erhöht und können neue dynamische Inhalte eingebunden werden. Bei diesem aufbauenden Lernen und Programmieren geht aber oft der Blick für die übergeordnete Systematik vergessen. Was im Moment des Programmierens logisch erscheint, kann sich einige Zeit später als ein Buch mit sieben Siegeln entpuppen. Es sind Fragen des Programmierstils, die darüber entscheiden, ob Code verständlich und somit pflegeleicht bleibt. Hier - im weitesten Sinn - setzt Carsten Möhrke mit seiner "Bibel des guten PHP-Stils" an.

PHP-Grundkenntnisse sind Voraussetzung, um mit diesem Buch zu arbeiten. Es bietet sich an, bestehende Projekte anhand der Empfehlungen von Carsten Möhrke zu überprüfen: Ist der Code verständlich kommentiert und übersichtlich gestaltet? Haben Variablen und Funktionen selbsterklärende Namen? Gibt es ein "Error Handling" und berücksichtigt es alle Eventualitäten? Sind Formulare so programmiert, dass versehentliche oder absichtliche Manipulationen keinen Schaden anrichten können? Ist der Code gut "organisiert", d.h. sich wiederholende Teile sind ausgelagert und werden jeweils zum Beispiel mit include_once() eingebunden? Diese und viele weitere Fragen stellt man sich unweigerlich nach der Lektüre. Möhrke zeigt von Fall zu Fall beispielhaft und mit ausführlichen Begründungen auf, wie sinnvolle Lösungen aussehen können. Erste PHP-Projekte, die man meist im wahrsten Sinn zusammengebastelt hat, entsprechen bestimmt nicht den Ansprüchen, die Möhrke an einen guten Stil stellt. Es erscheint auf den ersten Blick mühsam, ein bereits bestehendes Projekt nach diesen Kriterien zu überarbeiten. Der Aufwand dürfte sich aber lohnen: Während die Übersichtlichkeit und Kommentierung gegen aussen nicht sichtbar wird, ist dies bei der Fehleranfälligkeit und Sicherheit eines Programms schon ganz anders. Ausserdem kann man sich die Code-Pflege oder zukünftige Überarbeitung wesentlich vereinfachen, wenn der Code sinnvoll organisiert wird.

Möhrke beschränkt sich bisweilen aber nicht nur auf PHP, sondern stellt auch Überlegungen an, wie zum Beispiel Formulare sinnvoll aufgebaut werden und zeigt, wie E-Mail-Adressen vor Spammern (auch ohne PHP) geschützt werden können. Gewisse Aussagen erstaunen allerdings. Ein Beispiel: "Eine gute Alternative [zu HTML] stellen Formulare dar, die mit Hilfe von Macromedia Flash realisiert wurden." Flash ist alles andere als guter Stil. Für User, die eine schnelle Internetverbindung und die entsprechenden Plugins installiert haben, mögen solche Seiten ja schick sein, für viele sind sie aber nur ein Ärgernis (entgegen der Behauptung von Möhrke).

Die "Bibel des guten PHP-Stils" ist all jenen sehr zu empfehlen, die bereits über Erfahrung verfügen und jetzt ihr Wissen erweitern und ihre Programme verbessern möchten. Eines ist sicher: Wer sich die Ratschläge von Möhrke zu Herzen nimmt, auf den wartet Arbeit.


von Jan Rintelen - 08. April 2006
Besser PHP programmieren
Carsten Möhrke
Besser PHP programmieren

Professionelle PHP-Techniken
Rheinwerk 2005
701 Seiten, gebunden
EAN 978-3898426480