Bernd Heesen: Investitionsrechnung für Praktiker

IT-gestützte Investitionsrechnung

Das einleitende Kapitel des vorliegenden Buches entspricht dem traditionellen Vorgehen in der finanzwirtschaftlichen Literatur und befasst sich mit den Grundlagen der Investitionsrechnung, d. h. nach einem kurzen Überblick über die heutzutage in der Tat nicht mehr so bedeutenden statischen Investitionsrechenverfahren (Kosten-, Gewinn-, Rentabilität- und Amortisationsvergleichsrechnung) folgt eine knappe Einführung in die Finanzmathematik. Danach wird insbesondere die Funktionsweise der dynamischen Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert-, dynamische Amortisations-, Annuitäten- und interne Zinsfuß-Methode) vorgestellt.

Die weiteren Kapitel dieses Werkes zeigen hingegen unverkennbar die didaktisch-methodische Handschrift von Bernd Heesen. Dieser war Partner in einer der großen internationalen Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, ist seit etlichen Jahren selbstständig im Beratungs-, Seminar- und Trainingsbereich tätig und orientiert das weitere Vorgehen weitgehend an der Praxis der Planung und Steuerung von Investitionen. Wer immer sich mit Investitionsplanungen befasst, weiß um die hiermit einhergehenden vielfältigen organisatorischen und vor allem finanziellen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieses Lehrbuch mit den zentralen Elementen des Investitions- und Finanzcontrollings der Praxis und zeigt z. B.

- anhand einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung auf, wie das Datenmaterial strukturiert sein soll, um parallel auch Auswertungen auf der Basis eines bereits im Unternehmen benutzten Reporting-Formates "fahren" zu können,
- wie die richtigen Werte im Excel-Tabellenblatt "Datenmaterial" als Investitionsparameter eingestellt werden,
- wie der Net Present Value, die Compound Annual Growth Rate, die dynamische Amortisationszeit (Break Even), die Annuity und der Internal Rate of Return mit Hilfe des Excel-Tools errechnet werden,
- zu welchen Auswirkungen man - trotz richtiger Mathematik - mit falschen Kostenpositionen kommen kann,
- wie die Kapitalkosten, d. h. die Eigenkapitalkosten, einschließlich risikofreie Verzinsung, Risikoprämie und β-Faktor, sowie die Fremdkapitalkosten, einschließlich tax shield, im Rahmen des CAPM-Ansatzes abgeleitet werden,
- wie das individuelle Geschäfts- und Finanzstrukturrisiko nach den beiden von der "Financial Community" anerkannten Rechenmethoden von Copeland und Stewart erfasst und abgebildet werden kann (Leverage Berechnung und Integration),
- wie die Ergebnisse der Investitionsplanung optimal präsentiert werden können,
- wie die Resultate der Investitionsentscheidungen in das externe Rechnungswesen zu überführen sind und wie sie sich auf die Bilanz und GuV der zukünftigen Geschäftsjahre, nicht zuletzt zwecks Präsentation gegenüber Banken im Rahmen von Kreditverhandlungen, auswirken,
- wie Auslands- und Inlandsinvestitionen, nach Trennung der operativen und steuerlich geprägten Einflüsse, verglichen werden können,
- wie die für die Finanzierung der Investitionen relevanten Bedingungen, beispielsweise Tilgungen, Eigenkapitalgeberforderungen und notwendige Neu- und/oder Erweiterungsinvestitionen zukünftiger Jahre, zu berücksichtigen sind.

Den Schwerpunkt des Buches bildet eine große Fallstudie. Ausgehend von der Bilanz und der GuV eines fiktiven Automobilhändlers wird ein Investitionsvorhaben über mehrere Jahre verfolgt und anhand eines umfangreichen Excel Tools eingehend aufgezeigt, wie die mit der Investitionsplanung verbundenen Datenschätzungen, Berechnungen, Ergebnisaufbereitungen und Präsentationen zu meistern sind. Der zweite Teil der Fallstudie orientiert sich an den im angelsächsischen Raum vorherrschenden Ansätzen der wertorientierten Unternehmensführung bzw. Unternehmensbewertung. Hier greift der Verfasser offensichtlich auf die Kenntnisse und Erfahrungen seiner internationalen Studien und Praxis zurück und stellt überzeugend dar, wie sich Investitionsentscheidungen u. a. auf den Economic Value Added und den Free Cash Flow auswirken.

Dieses Buch ist erkennbar aus PC-gestützten Trainings in den Bereichen Finanzierung, Investition und Controlling entstanden, in welchen die Teilnehmer Analysetechniken erlernen, Planungstools selbstständig am PC entwickeln und auf die eigene Unternehmenssituation adaptieren. Für Dozenten und Teilnehmer solcher Seminarveranstaltungen, sei es in betrieblichen oder überbetrieblichen mehrtägigen Seminaren oder im Rahmen von weiterführenden und speziellen Hochschulveranstaltungen, bietet dieses Buch eine Fülle wertvoller Anregungen und kann sogar weitgehend auch als Leitfaden für die Vorbereitung und Durchführung entsprechender Schulungen dienen. Des Weiteren eignet sich diese Publikation für alle Praktiker, welche sich mit den einschlägigen Themen der Corporate Finance befassen, als Nachschlagewerk, um sich über spezifische Zusammenhänge und/oder spezielle Verfahren und Berechnungen zu informieren.

Der Inhalt dieses Buches geht allerdings (weit) über die an Hochschulen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge normaler Weise geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten hinaus, so dass das Werk für diese studentische Zielgruppe weniger zu empfehlen ist.

Investitionsrechnung für Praktiker
Investitionsrechnung für Praktiker
Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen
381 Seiten, broschiert
EAN 978-3658103552

Im Kommunikationswettbewerb bestehen

Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.

Kommunikationspolitik

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung