Erfolgsfaktoren der Unternehmensberatung
Die Beratungsbranche boomt, und entsprechend offeriert der Buchmarkt eine unüberschaubare Fülle einschlägiger Fachliteratur. Wer sich eine Übersicht verschaffen und sich umfassend über Beratung informieren möchte, tut gut daran, sich Zeit zu nehmen und nach den echten Perlen im bunten Angebot zu suchen.
Zunächst gilt es, etwa zwischen Personal- und Organisationsberatung zu differenzieren und wirtschaftliche, juristische und psychologische Beratung voneinander abzugrenzen.
Das vorliegende Werk basiert auf einer Forschungsarbeit mit dem Thema "Anforderungen und Gestaltung von Lernprozessen in der Unternehmensberatung" und befasst sich spezifisch mit den Veränderungen in der modernen Arbeitswelt und deren kompetenten Begleitung durch qualifizierte Beraterinnen und Berater.
Die Herausgeberinnen greifen die Frage nach der Kompetenzentwicklung von Unternehmensberaterinnen und -beratern auf und skizzieren Möglichkeiten der Qualitätssicherung. Sie können sich dabei nebst den Ergebnissen ihrer Studie auf einen grossen persönlichen Erfahrungsschatz abstützen: Eva Bamberg ist Psychologin und seit 1997 Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg, Jana Schmidt, u.a. Referentin Personalentwicklung bei der Lufthansa, betreut an derselben Universität den Bereich Arbeits- Betriebs- und Umweltpsychologie und Kathrin Hänel ist seit 2004 Professorin für Soziale Kompetenzen und Arbeits- und Selbstmanagement an der Fachhochschule Ludwigsburg.
"Der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse, neue Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik sowie sich verändernde Arbeitsorganisationen beeinflussen die Erwerbsarbeit, die Freizeit, die Familie und andere Lebensbereiche. Neben Handlungszwängen haben die Akteure Gestaltungsoptionen, die entdeckt und genutzt werden müssen. Beratung kann in diesem Kontext Individuen, Gruppen und Organisationen bei der Gestaltung und bei der Bewältigung von Veränderungen unterstützen."
Das Buch gliedert sich wesentlich in drei grosse Kapitel: Zunächst werden die Anforderungen an die Unternehmensberatung formuliert. Beratung hat sich an der Maxime, die Handlungsfähigkeit ihrer Klienten zu erhöhen, zu messen und bedarf der regelmässigen Evaluation und Weiterentwicklung. In einem zweiten Teil wird erörtert, wie die Beratungstätigkeit erlernt werden kann. Beraterinnen und Berater sind nicht nur Mentoren und Begleiter von Veränderungen, sondern zugleich Lernende in den von ihnen zu gestaltenden Prozessen. Der Exkurs zum Thema "Lernbiografien von Unternehmensberaterinnen" zeigt auf, dass sich die idealtypische Beraterpersönlichkeit durch eine hohe intrinsische Motivation und Eigeninitiative auszeichnet. Abschliessend diskutieren die Autorinnen und Autoren Entwicklungsperspektiven. Als Fazit des Blicks in die Zukunft steht die Prognose, dass es in den kommenden Jahren einen gewaltigen Zuwachs an Beratungsbedarf im Bereich Organisationsentwicklung geben wird.
Wer sich zum Thema Unternehmensberatung gezielt weiterbilden oder seine eigene Beratungstätigkeit sorgfältig reflektieren möchte, wird das Buch mit grossem persönlichem Gewinn erwerben

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeJenseits aller messbaren Zeit
Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.
Schnee von gestern, Schnee von morgen