Lisa Nicole Brennan-Jobs: Beifang

Der Makel in einer spektakulären Karriere?

"Eine Kindheit wie ein Roman" lautet der Untertitel dieses gut geschriebenen Buches, das sich tatsächlich wie ein Roman liest, wie ein schlechter, denkt man sich zu Beginn, weil da ein klassischer Kotzbrocken geschildert wird – der beleidigte Steve Jobs bestreitet zuerst seine Vaterschaft –, doch merkt man schnell, dass dieses Buch keine Abrechnung mit dem berühmten Vater ist, sondern ein einfühlsames und eindrückliches Dokument sowohl ihres Vaters als auch ihrer Mutter, recht komplexen, schwierigen Menschen mit dunklen Seiten – heftige Stimmungsschwankungen sind beiden eigen.

Die Tochter hält fest: "Für ihn war ich ein Makel in seiner spektakulären Karriere, passte nicht in die Geschichte von Grösse und Tugend, die er sich wohl für sich wünschte. Meine Existenz ruinierte seine Bilanz. Für mich war es genau andersherum: je näher ich ihm wäre, umso weniger müsste ich mich schämen – er war Teil der Welt und würde mich ins Licht katapultieren."

Steve Jobs wurde adoptiert und entdeckte später, dass er eine Schwester hat – die Schriftstellerin Mona Simpson. "Sie waren jeder für sich erfolgreich geworden, ohne von der Existenz des andern gewusst zu haben. Beide hatte einen Sinn für Ästhetik; meine Vater kaufte teure Lampen, Teppiche und Bücher, während Mona Flohmärkte nach alten Quecksilberglühbirnen, Holzfiguren, Tellern mit Magnolienmuster, Gläsern mit Silberrand durchkämmte." Wieder einmal wird deutlich – die Gene sollten nicht unterschätzt werden.

Mona setzte sich für Lisa und ihre Mutter ein und machte sich dafür stark, dass Jobs ihnen ein Haus kaufte. Auch verewigte Mona sie, zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Vater, in einem Buch (das ist eben, was Schriftstellerinnen so tun – beschreiben, was sie beobachten), was die junge Lisa enorm irritierte. "Ich war gekränkt gewesen, meine Sachen auf den Seiten zu entdecken; es war, als hätte sie mir die Geschenke wieder weggenommen. Und dennoch inspirierten mich Monas Bücher dazu, selber schreiben zu wollen."

Doch Lisa Brennan-Jobs erzählt nicht alleine die Geschichte ihrer Eltern, die beide auf ihre jeweils eigene Art und Weise enorm fordernd sind. "Die Geschichte meiner Eltern ist nicht vollständig, wenn man nicht vorm Verfall der Familie meiner Mutter erzählt, davon, dass ihre Mutter psychisch krank wurde, als meine Mutter zwölf war."

Sie habe keine vermarktbaren Fähigkeiten, sagte der Vater einmal zur jungen Lisa (nach der übrigens ein Computer benannt ist, was Jobs lange Zeit bestritt). Verständnisvoll kommentiert sie: "Ich hatte ihn weder beeindruckt noch täuschen können. Er wusste, dass all diese Sachen nicht viel wert waren, und sorgte sich um meine Zukunft."

Ab und zu habe ich mich gefragt, ob ich wirklich all diese Details aus der Kindheit der Autorin wissen muss. Auch habe ich mich gewundert, dass sie sich an so vieles so genau erinnern kann, ich selber erinnere mich nämlich nur an weniges aus meiner eigenen Kindheit. Und dann gab es auch die Details, die ich nun wirklich nicht zu wissen brauchte: "Unterwegs machten wir halt, um in einem teuren Lebensmittelladen Sandwiches zu kaufen, und als ich später im Auto sagte, ich müsse mal, wedelte mein Vater mit einer leeren Wasserflasche." Mit anderen Worten: Nicht jeder Furz von Steve Jobs ist berichtenswert.

"Beifang" ist einerseits ein einfühlsames und differenziertes Porträt schwieriger Eltern und schildert andererseits eine hoch ambivalente Jugend, in der sich die Bewunderung für den Vater mit Angst vor ihm mischt.

Beifang
Bettina Abarbanell (Übersetzung)
Beifang
Eine Kindheit wie ein Roman
384 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3827013644

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig