Kurt Busiek: Batman - Kreatur der Nacht

So sehen Träume aus

"Aber es nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Alles ist verkehrt. Nichts ist richtig. Nichts funktioniert wie es sollte." Diesen Batman-Titel möchte man beinahe singen, denn auch Bruce Wainwright ist eine "creature of the night", wie es in einem Song der Rocky Horror Picture Show heißt: "Thrill me, chill me, fullfill me, creature of the night." Und ähnlich wie in dem weltbekannten Musical geht es auch in vorliegendem Abenteuer um das Coming Out eines Normalos, der seine Superkräfte entdeckt.

Coming of Age

Orientiert an dem großen Erfolg von "Superman: Geheimidentität" ist auch "Batman: Kreatur der Nacht" eine Coming-of-Age-Geschichte. Es geht um den jungen Bruce Wainwright, der sich seine Batman-Comics in die Realität holt und sich einen steten Begleiter imagniert, der Batman zum Verwechseln ähnlich sieht. Allein, es ist nicht Batman, sondern seine Fantasie, die immer dann auftaucht, wenn er sie zum Erscheinen zwingt. Erst glaubt er an einen verstorbenen Zwillingsbruder, Thomas, doch dann  beginnt er mehr und mehr die Kraft seines Alter Egos zu schätzen und zu nutzen. Kurt Busiek hat in seiner Batman-Story eine realistische Version der Fiktion Batman geschrieben, die von Top-Zeichner John Paul Leon authentisch in Szene gesetzt wird. Man sieht sich selbst durch die Straßen von Gotham City der Siebziger (oder ist es New York? Oder vielleicht doch Boston?) spazieren.

Batman als Sehnsucht

"Ist er ein Geist? Ein Gespenst? Eine seelische Projektion?", das fragt sich wohl nicht nur Bruce Wainwright, der sich seine eigene Welt wie ein Batman-Comic ausbaut, mit Commissioner Gordon, Alfred, usw. Die vorliegende Graphic Novel erzählt aber auch von der Einsamkeit und der Sehnsucht einen Beschützer zu haben, einen Bruder, einen der auf derselben Seite steht, wie man selbst. Die ungewöhnlichste Batman-Story aller Zeiten lässt tief in das Superhelden-Universum hinabblicken und versucht zu erklären, warum wir solche Helden brauchen und wozu sie gut sind. Es handelt sich wohl um die extremste, finsterste und innovativste Interpretation des Batman-Mythos und das, obwohl er selbst gar nicht darin vorkommt. Kurt Busiek hat die dünne Linie zwischen Fiktion und Realität in eine Geschichte verwandelt, die so authentisch ist, wie nur Comics sein können. Denn nur hier hat die Fantasie keine Grenzen. Eine Hymne an das Genre also.

Batman - Kreatur der Nacht
John Paul Leon (Illustration)
Josef Rother (Übersetzung)
Batman - Kreatur der Nacht
220 Seiten, broschiert
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3741609794

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Sexsymbol, Chamäleon, "Lizard King"

The Doors. Das Comic bietet 18 Perspektiven von Zeichnern auf das Phänomen der Sechziger: eine Band ohne Bass.

The Doors. Das Comic

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung