Jean-Michel Basquiats Leben als Graphic Novel
"Ich denke nicht über Kunst nach, wenn ich arbeite. Ich versuche über das Leben nachzudenken", meinte einst Jean-Michel Basquiat (1960–1988), der wohl berühmteste Graffiti-Künstler aus New York, der im Umfeld von Andy Warhol, Keith Haring und Madonna reüssierte.
SAMO in NYC
Punk, Jazz, Graffiti, Hip-Hop und andere kulturelle Elemente des New Yorks der späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahre spielen in dieser Graphic Novel sowie im Leben Basquiats eine große Rolle. Er war als Fünfzehnjähriger aus Brooklyn in die Lower East Side Manhattans geflohen, wo er sich schon bald in der avantgardistischen Kunst- und Kulturszene NYCs etablierte. Seine anfänglichen SAMO-Graffiti zeigten ihn stets mit Krone, dabei stand SAMO eigentlich für same old shit. "Gray’s Anatomy" inspirierte ihn zu seinen ersten künstlerischen Arbeiten, die er der Langeweile nach einem Autounfall zu verdanken hatte. Die Zeichnungen, die das biographische Leben Basquiats thematisieren, sind ebenso bunt wie das künstlerische Leben des New Yorkers und verbinden so auf eindrucksvolle Weise Realität und Fiktion.
Club 27
Die meisten der im Comic und Leben Basquiats porträtierten Figuren bekommen im Anhang auch ein eigenes Porträt mit Foto und einer kurzen Schilderung ihres Lebens. So bekommt man einen guten Einblick in das wilde Leben in New York City in den Achtzigern, als es noch möglich war, von der Straße weg für eine Ausstellung engagiert zu werden. Auch Klaus Nomi und Debbie Harry ("Blondie") gehörten scheinbar zum Umfeld von Basquiat und trugen vielleicht zumindest soundmäßig zu Basquiats Werken und der darin vermittelten Atmosphäre bei. In Zwiegesprächen mit einer seiner eigenen Kreationen wird in dieser Graphic Novel Basquiats Geschichte erzählt, die schließlich genauso tragisch endete wie viele Biographien seiner Generation. Auch er gehörte nämlich unfreiwillig zum "Club 27" und starb viel zu früh im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Heroin.
Dreißig Jahre nach seinem frühen Tod beeinflusst sein Werk immer noch Kunst, Mode, Design und Musik der Gegenwart. Die englische Ausgabe von "Basquiat" wurde 2019 vom renommierten The Comics Beat sowohl zu einem der besten Comics des Jahres als auch zu einem der 100 besten Comics des letzten Jahrzehnts gekürt.

Geburt eines Schurken
Wer glaubt, der Jäger würde ausschließlich auf Tiere Jagd machen, irrt gewaltig. Denn Kraven the Hunter jagt vor allem Bösewichte.
Kraven the HunterDie letzte Farbe des Chamäleons
Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.
Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?Ein Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserScience-Fiction-Comics aus dem Goldenen Zeitalter des Genres
Weird Science Vol.1 versammelt die ersten elf Geschichten der Science-Fiction-Comic-Serie aus den Fünfzigern im Großformat.
Weird ScienceProphetin der Freiheit
Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.
Katharina von SienaEigentlich ist das Alter besser als sein Ruf
Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!
Aua!