Fundierter Einstieg in die Kostenrechnung
Die Kostenrechnung gehört zu den Grundpfeilern des betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns. Nur wer die Grundlagen der Kostenrechnung beherrscht, kennt die Wirkung von Kosten, kann Kostenstrukturen beurteilen und weiß um den Einfluss von Kosten auf eine Vielzahl operativer und auch strategischer Managemententscheidungen. Dementsprechend zählt die Kostenrechnung zu dem unverzichtbaren Fachgebiet insbesondere im Grundstudium aller betriebswirtschaftlichen Studiengänge.
Mit dem vorliegenden Band aus der Reihe "Beck-Wirtschaftsberater im dtv" richtet sich Germann Jossé, Professor für Management und Controlling an der Hochschule Worms, in erster Linie an Studienanfänger und vermittelt – wie es der Buchtitel verspricht – ein Basiswissen der Kostenrechnung: Kapitel I führt in die Aufgaben der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens ein, zeigt die Grundlagen der Kostentheorie, die Vielfalt der kostenrechnerischen Basisbegriffe und diverse Kostenrechnungssysteme auf. Kapitel II widmet sich der Systematisierung, Erfassung und Abgrenzung der wichtigsten Kostenarten, insbesondere der kalkulatorischen Kosten. Kapitel III bietet einen Überblick über die Kostenstellenrechnung und erläutert vor allem die Verfahren und Probleme der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Nach einer Einführung in die Kostenträgerrechnung stehen im Mittelpunkt des Kapitels IV die unterschiedlichen Kalkulationsverfahren, d. h. die Möglichkeiten, die Kosten letztlich den betrieblichen Leistungen zuzurechnen.
Während sich die ersten vier Kapitel mit dem traditionellen System der Kostenrechnung auf der Basis von Vollkosten befassen, widmet sich das Kapitel V der Kostenträgerrechnung auf der Basis von Teilkosten. Im Anschluss an die Kritik der Vollkostenrechnung sowie an den Überblick über die Methoden der Kostenauflösung und den Systemen der Teilkostenrechnung wird gezeigt, wie sich die Teilkostenrechnung zur Lösung spezieller betrieblicher Entscheidungsprobleme eignen. Dabei geht es z. B. um die Optimierung des Produktionsprogramms sowie um Break-Even-Analysen, Make-or-buy-Entscheidungen, Ermittlung von Preisuntergrenzen und Durchführung von Verfahrensvergleichen. In den beiden letzten Kapiteln werden mit der Plankostenrechnung die Möglichkeiten der wirksamen Planung und Kontrolle von Kosten referiert und abschließend neuere Instrumente des Kostenmanagements vorgestellt. Den Mittelpunkt des Kostenmanagements bildet die Erhöhung der Kostentransparenz zum Zweck der aktiven und antizipativen Beeinflussung der Kosten. Als Bezugsobjekte eines so verstandenen Kostenmanagements gelten Produkte, Potenziale und Prozesse. Folglich werden die Grundzüge der Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing) und die Zielkostenrechnung (Target Costing) referiert, um den veränderten Rahmenbedingungen der Kostenrechnung gerecht zu werden.
Der klare Vorteil dieses kompakten Bandes besteht in der konsequenten Beschränkung auf die Grundlagen der Kostenrechnung. Die gut verständliche Diktion und die gelungene didaktische Aufbereitung der Zusammenhänge mit vielen Beispielen und Abbildungen sowie einem Glossar erleichtern vor allem Studienanfängern die Auseinandersetzung mit der oftmals als trocken geltenden Materie. Die Erstauflage ist bereits 1998 erschienen und es zeigt sich, dass sich dieser Band in der nunmehr siebten Auflage als schneller und dennoch fundierter Einstieg in die Kostenrechnung für Studierende an Hochschulen und Akademien sowie als Nachschlagewerk für Praktiker offensichtlich fest etabliert hat.

Der makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreInvestition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-Handel