Ein Ethnologe reist durch die USA
McCormack, Ethnologe, hat eine Vorliebe für alles Abstruse, Groteske oder Aussergewöhnliche. Sein "Wiedersehen mit Amerika", so lautet der Untertitel seines Büchleins, besteht in einer Reise quer durch die USA, die ihn in 33 Kaffs und grosse Städte führt.
Als Forschungsprojekt kann seine Reise wohl nicht durchgehen, sind doch seine Beobachtungen etwas gar von Klischees geleitet. In Austin (Minnesota) geht es um das Dosenfleisch Spam, in Huntsville (Texas) befasst er sich mit den Haftanstalten für zum Tod verurteilte, in Denham Springs (Louisiana) begegnet er dem Ku-Klux-Klan und in San Francisco (Kalifornien) schreibt McCormack - wie könnte es anders sein? - über Schwule. Das kann amüsante Lektüre sein, aber mit der Zeit auch langweilen. Etwas subtilere Ansätze hätte man von einem "grossen Ethnologen", wie es auf dem Buchrücken heisst, erwarten dürfen.
McCormacks Werk reiht sich in die amerikakritische Literatur ein, die zur Zeit Hochkonjunktur hat. Sein Ansatz ist nicht politisch, wie bei Michael Moore, sondern beobachtend-satirisch, wobei der Humor von den Objekten seiner Beobachtung lebt, respektive von der Art, wie McCormack beobachtet.
Wer nächstens eine Reise in die USA unternimmt und die Menschen gerne wie Tiere im Zoo beobachtet, kann sich mit McCormacks Werk zu einer wohl durchaus vergnüglichen Reiseroute inspirieren lassen.

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem