Ein Ethnologe reist durch die USA
McCormack, Ethnologe, hat eine Vorliebe für alles Abstruse, Groteske oder Aussergewöhnliche. Sein "Wiedersehen mit Amerika", so lautet der Untertitel seines Büchleins, besteht in einer Reise quer durch die USA, die ihn in 33 Kaffs und grosse Städte führt.
Als Forschungsprojekt kann seine Reise wohl nicht durchgehen, sind doch seine Beobachtungen etwas gar von Klischees geleitet. In Austin (Minnesota) geht es um das Dosenfleisch Spam, in Huntsville (Texas) befasst er sich mit den Haftanstalten für zum Tod verurteilte, in Denham Springs (Louisiana) begegnet er dem Ku-Klux-Klan und in San Francisco (Kalifornien) schreibt McCormack - wie könnte es anders sein? - über Schwule. Das kann amüsante Lektüre sein, aber mit der Zeit auch langweilen. Etwas subtilere Ansätze hätte man von einem "grossen Ethnologen", wie es auf dem Buchrücken heisst, erwarten dürfen.
McCormacks Werk reiht sich in die amerikakritische Literatur ein, die zur Zeit Hochkonjunktur hat. Sein Ansatz ist nicht politisch, wie bei Michael Moore, sondern beobachtend-satirisch, wobei der Humor von den Objekten seiner Beobachtung lebt, respektive von der Art, wie McCormack beobachtet.
Wer nächstens eine Reise in die USA unternimmt und die Menschen gerne wie Tiere im Zoo beobachtet, kann sich mit McCormacks Werk zu einer wohl durchaus vergnüglichen Reiseroute inspirieren lassen.
Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der AbsprungPrächtig ausgestattetes Historien-Epos
King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...
King's LandBahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube
Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.
Die Musen sprechen