Comic-Schwergewicht
Avengers Assemble! Nach "Marvel Comics Library. Avengers. Vol․ 1․ 1963–1965" nun Vol. 2., das sich mit den Jahren 1965–1967 beschäftigt. 20 Ausgaben der Comics (Avengers Nr. 21-40) wurden originalgetreu und großformatig für die vorliegende XXL-Ausgabe neu reproduziert und zeigen epische Schlachten, neue Charaktere und die Erweiterung des Marvel-Universums. Die Rächer versammeln sich in der sogenannten „Kooky Quartet“-Ära und kämpfen gegen alte und neue Feinde wie die Enchantress, Doctor Doom und Kang.cf
Das Kooky-Quartett gegen das Böse
Die "Kookys" sind Hawkeye, Scarlet Witch, Quicksilver und Captain America, also die Avengers, die zwischen 1965 bis 1967 oftmals in mehrteiligen Geschichten, die Welt zu einem sichereren Platz machten. Unterstützt wurden sie dabei von The Wasp und Giant-Man, letzterer mit neuem Anzug und Codenamen. Black Widow und Hercules schlossen sich als Gaststars an. Ab Sommer 1966 zog sich Stan Lee als Autor zurück und Newcomer Roy Thomas, dessen erste Geschichten den Grundstein für seinen späteren Ruhm legten, übernahm und machte den Titel zu einem einzigartigen Vermächtnis. Die vorliegende Publikation wurde mit dem Eisner Award für das beste Publikationsdesign der Branche ausgezeichnet. Das ist u. a. modernster Technik zu verdanken. Denn sämtliche Originale aus der Sammlung von Bob Bretall, dem Inhaber des Guinness-Weltrekords für die größte Comicsammlung, wurden exklusive für diese Ausgabe akribisch abfotografiert, damit sie wieder wie bei ihrer Erstveröffentlichung aussehen. Mit modernen Retuschetechniken wurden sie dann digital überarbeitet, um Probleme mit dem unvollkommenen Druck der damaligen Zeit zu korrigieren. Zudem wurde für diese Serie ein spezielles Papier entwickelt, das die Haptik von Zeitungspapier und die Farbigkeit der Originalcomics wiedergibt. Insgesamt ein durchwegs ansehnliches Erscheinungsbild, das noch dazu im Kartonschuber kommt und mit 28 x 39.5 cm, 4.62 kg, 666 Seiten Comics als das Schwergewicht etabliert, das sie in der Kunstgeschichte auch tatsächlich sind. Dank an den Taschen-Verlag.
Das Quartett der Herausgeber für das Gute
Die Comics werden durch einen Essay des Black-Panther-Autors Christopher Priest ergänzt. Priest kam schon in den späten Siebzigern zu Marvel und profilierte sich bald als Schreibe für Conan der Barbar und Power Man sowie Iron Fist. Sein lebendiger Stil ist von einer tiefen Liebe zur Kunstform Comic und Kenntnis ihrer Geschichte geprägt. Eine Galerie mit Originalkunstwerken, Fotos, Raritäten und anderen Ephemera aus dieser Zeit begleitet seinen Essay. Der zweite im Bunde ist Don Heck (1929–1995), der schon bei Stan Lees Marvel anderen Superhelden aushalf und die The Avengers von Jack Kirby übernahm. Er gestaltete auch Iron Man/Tony Stark und neue Avengers-Helden wie the Wasp, Hawkeye, und Black Widow mit. Stan Lee (1922–2018) wiederum war an der Schöpfung von Spider-Man, dem unglaublichen Hulk, den X-Men, den Fantastischen Vier, Iron Man und Hunderten weiteren Figuren führend beteiligt. Gleichzeitig erfand er als Chief Creative Officer der Firma POW! Entertainment zahlreiche neue Figuren und Geschichten, die in Büchern und Filmen aber auch im Reality-TV, auf der Bühne, in Dokumentationen und Multimedia ihren Weg machten. Schließlich Roy Thomas als Vierter im Bunde dieses Quartetts, der seit 1965 Film- und TV-Drehbücher, vor allem aber Comics verfasst. Thomas ist Herausgeber des Comic-Fachblatts Alter Ego und derzeit mit zwei Tarzan-Comics im Web präsent.

Psychodelische Odyssee in den Olymp
Eine lang erwartete Erstveröffentlichung sprengt die Grenzen des Genres: Odysseus und seine Irrfahrt zum Vergnügen der Götter.
OdysseusSex Sells Music
Sexy Record Covers zeigt Nacktheit und viel Haut auf Plattencovers, ein weltweites Phänomen des "Voyeurismus für Arme" der 70er ...
Sexy Record CoversVater und Sohn Eisenherz auf Reisen
Hal Fosters Prinz Eisenherz wird von Thomas Yeates erfolgreich weitergeführt, mit Band 27 der Erfolgsserie, erstmals auf Deutsch.
Prinz EisenherzDer größte, bösartigste und grünste Superheld
Er ist der grünste aller Superhelden und so unberechenbar wie seine Natur: Wut und Groll steuern Bruce Banner, der einst ...
The Incredible HulkDer erste gender-fluide Star der Comic-Geschichte
Krazy Kat ist quasi die Vorgeschichte zu allen anderen Comics, die noch folgen sollten. George Herriman nahm vieles vorweg...
Krazy KatDetailgetreue Huldigung eines Lebenswerks
Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.
Georg Baselitz