Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Anna Eckert: Armut in Wohlstandsgesellschaften

Armutsüberblick

Einen Überblick über "Armut in Wohlstandsgesellschaften" bietet dieses Büchlein aus der Reihe "Basisthemen Politik" des Wochenschau-Verlags. Überwiegend aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive betrachten die Aufsätze im Band das Thema Armut. Einführend werden die unterschiedlichen Ansätze und Begrifflichkeiten geklärt. Die Autoren halten sich dabei mit Kritik an der extrem ungleichen Vermögens- und Einkommensverteilung, die sich weiter verschärft, eher zurück. Die reichsten 10 % der bundesdeutschen Bevölkerung besitzen immerhin über 60 % des gesamten Privatvermögens in der BRD, die ärmeren 50 % kommen nicht mal auf einen zweiprozentigen Anteil. Auch wenn es im Titel "Wohlstandsgesellschaften" heißt, liegt der Schwerpunkt der Aufsätze eindeutig auf der BRD.

Armut in Wohlstandsgesellschaften
u. a.
Armut in Wohlstandsgesellschaften
221 Seiten, broschiert
EAN 978-3899748987

Schlaf als letztes Refugium des Widerstands

Ein brillant geschriebenes Essay über die 24/7-Verfügbarkeit im Spätkapitalismus und seine gesellschaftlichen Implikationen.

24/7

Klasse: ein (re-)animierter Begriff

Haben wir viel zu lange "Klasse" vernachlässigt? Hobrack erklärt die Begriffsgeschichte eines vernachlässigten 5l-Wortes...

Klassismus

Vulgärliberale Ergüsse

Wer sich amüsieren oder ärgern möchte, vielleicht auch beides gleichzeitig, mag zu diesem Heftchen greifen.

Freiheit beginnt beim Ich

Wie Gefühle zu Waren wurden

Anthologie zur "Ware" Gefühl im Spätkapitalismus mit einer Reihe interessanter Beiträge.

Wa(h)re Gefühle

Die Verbindung von Kapitalismus und Liebesideal in einer sich wandelnden Gesellschaft

Eva Illouz schreibt in "Konsum der Romantik" über die Akkumulationsmacht des Kapitals in persönlichen Beziehungen wie der Liebe...

Der Konsum der Romantik

Strategien eines Dominators

Als wesentlichsten aller "westlichen Werte" identifiziert der Autor das Kapital, das Fundament der globalen Freiheit in einer US-definierten, unipolaren Welt.

Bis alles in Scherben fällt