Gedächtnisforschung: ein Gesamtüberblick
In den letzten Jahren zeigt sich in vielen Disziplinen der Trend, sich mit den Themen Gedächtnis und Erinnerung auseinander zu setzen. Dies geschieht teils unabhängig voneinander, teils aufeinander bezogen. Allen Forschungen gemein ist, dass es ein wahres Durcheinander an unterschiedlich besetzen Begriffen und Methoden gibt, was den Dialog erschwert. Das vorliegende Handbuch will den Stand der Forschung zusammenfassen sowie Desiderate zur weiteren Entwicklung und Kooperation aufzeigen.
Die Beitrage zu "Gedächtnis und Erinnerung" stammen von Wissenschaftlern verschiedenster Fachgebiete. Unterteilt in fünf Kapitel werden alle Aspekte gründlich vorgestellt. Zunächst geht es um neurowissenschaftliche und psychologische Grundlagen des Gedächtnisses und der Erinnerung von Individuen. Im zweiten Teil werden die Begriffe rund um das Gedächtnis aufgegriffen und die Vielfalt an Konzepten und Untersuchungsmethoden vorgestellt. Teil drei des Buches beschäftigt sich mit den Medien des Erinnerns. Dabei geht es sowohl um körperliche als auch unkörperliche Formen in Geschichte und Gegenwart. Im folgenden Kapitel werden die Forschungsgebiete dargestellt, die sich konzeptuell und interdisziplinär mit Erinnerung und Gedächtnis beschäftigen. Das letzte Kapitel des Handbuches beinhaltet zusätzliche Informationen wie eine Auswahlbibliographie, Institutionen und Projekte, eine Übersicht über die Mitarbeiter des Handbuches und ein Sachregister.
Trotz des interdisziplinären Ansatzes ist es den Herausgebern gelungen, ein logisch aufgebautes Handbuch zu kreieren, dessen Beiträge sich aufeinander beziehen und so das Verständnis des komplexen Themas ermöglichen. Die einzelnen Unterkapitel, die Zusammenfassungen von Teilgebieten darstellen, sind oft theorielastig und erfordern vom Leser einige Vorkenntnisse. Für Wissenschaftler oder sehr belesene Laien, die sich mit Gedächtnis- und Erinnerungsforschung beschäftigen, kann dieses Buch Anregungen für bisher unbeachtete Aspekte oder Methoden bieten und trägt hoffentlich zu einem Wechsel von einem Nebeneinander zu einem Miteinander der Disziplinen bei.
Die Geschichte der Zwölf Schritte in Text und Bildern
12 Schritte, das Programm der AA, ist auch ein Weg, sich von allen Süchten zu befreien. Dieses Buch zeigt, wie andere das schaffen.
Die 12 SchritteErkundung der Einsamkeit
Die Graphic Novel Seek You zeigt die Auswirkungen von Einsamkeit und wie unsere Gesellschaft lernt, mit ihr umzugehen.
Seek YouWarum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung
Zwischen Autonomie und Anerkennung versucht sich auch in der Moderne die Liebe durchzuschlagen. Wird es ihr gelingen?
Warum Liebe weh tutPersönlichkeitsentwicklung für Selbstverliebte
Self-Help-Guru Steve Pavlina versucht den großen Wurf zu den "universellen Gesetzen des Bewusstseins" - doch Vorsicht, hier wird zu spirituell-esoterischen Praxen verführt.
Personal Development for Smart PeopleHumorvolle, individuelle Beschreibung einer depressiven Erkrankung
Krömer formuliert in einfacher Sprache und bleibt nicht zuletzt deshalb gut zu verstehen. Gerade inhaltlich.
Du darfst nicht alles glauben, was du denkstKritisch-rationale Appetithäppchen
Neumann serviert thematische Häppchen, die Sichtweisen und Positionen des Kritischen Rationalismus in knapper Form darstellen.
Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel