Paulo Providência: Architectonica Percepta

Paulo Providências Architektur

Die vorliegende Publikation Architectonica Percepta - Texts and Images 1989-2015 über das gebaute Werk und das theoretische Grundgerüst des portugiesischen Architekten Paulo Providência kommt für eine Monografie ungewohnt - doch erfrischend - kleinformatig und handlich daher. So ähnelt doch das Format eher einem Roman oder einer textlichen Sammlung eines Theoretikers. Das 2016 bei Park Books erschienene Buch kann als konzeptionell konsequente Umsetzung für die fundierte theoretische Auseinandersetzung mit der Disziplin des Architekten Paulo Providência verstanden werden.

Wie schon der Untertitel Texts and Images 1989-2015 andeutet, liegt der Schwerpunkt des Buches in den zahlreichen, ausdrucksstarken und stimmungsvollen Schwarzweissfotografien Alberto Plácidos, die den Leser durch das gebaute Werk des Architekten führen. Die Fotografien geben gekonnt und überzeugend den poetischen Umgang mit Materialien, Licht, Textur und Konstruktionen in den zumeist in Portugal entstandenen Bauten wieder. Wie schon das Format des Buches kommen die kontrastreichen Fotografien erfrischend "ungewohnt" daher. Der portugiesische Fotograf greift nicht auf statische und klassische Bildausschnitte der Architekturfotografie zurück, sondern versucht die Stimmung und die reiche Textur der Bauten durch gezielte Detail- und Momentaufnahmen einzufangen. Am radikalsten und gelungensten kommen die Lichtbilder vom Wash House in São Nicolau (Porto) daher, da in den Bildern die Aneignung des Raumes durch die Menschen im Zentrum steht.

Die Fotografien erinnern stellenweise an die Aufnahmen von Hans Danuser zu Peter Zumthors frühen Bauten (Zumthor sehen. Bilder von Hans Danuser, Park Books 2009). Die Analogie mag bewusst sein, da doch Zumthors Umgang mit Materialien und Stimmungen einen prägenden Einfluss auf das Oeuvre des portugiesischen Architekten hat.

Aufgelockert wird das starke fotografische Essay durch diverse theoretische Texte, entstanden in den letzten Jahren des Architekten. Die Essays weisen einen ungewohnten Tiefgang auf und sind stark in Themenbereichen der Philosophie und Anthropologie verankert.

Im Anschluss an die Fotografien und Texte reihen sich Pläne zu den in der Publikation vorgestellten Bauten. Die zeichnerischen Darstellungen sind auf zwei Seiten pro Bauwerk reduziert und jedes Bauwerk wird systematisch über Schlüsselinformationen, einen Situationsplan, Grundriss(e) und Schnitt(e) vorgestellt. So erfrischend und stimmungsvoll die Fotografien im Hauptteil der Publikation daherkommen, umso "trockener" erscheint manchem Leser die kompakte Auflistung der Zeichnungen. Doch genau dieser Fokus widerspiegelt bewusst die architektonische Auffassung von Paulo Providência, da, so scheint es, die (individuelle) Wahrnehmung des gebauten Raumes an oberster Stelle steht. Zwischen der subjektiven Interpretation des Raumes durch die Fotografien Alberto Plácidos und der stimmungsvollen Architektur entsteht eine dialogische Zusammenarbeit - eine überzeugende Veröffentlichung.

Das Buch Architectonica Percepta - Texts and Images 1989-2015 gibt einen hervorragenden Einblick in das im deutsch- und englischsprachigen Raum (noch) unbekannte Werk des portugiesischen Architekten Paulo Providência.

Architectonica Percepta
Alberto Plácido (Fotografie)
Architectonica Percepta
Texts and Images 1989-2015
232 Seiten, broschiert
Sprache: Englisch
Park Books 2016
EAN 978-3038600244

Sachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch

Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.

Sachlich neu

Als Amerika noch den Amerikanern gehörte

Edward S. Curtis rettete mit seinen Fotografien einen ganzen Kontinent vor dem Verschwinden: Amerika vor den Europäern.

The North American Indian

Philosophische Höhenflüge

Christoph Heiß, philosophierender Mediziner, begibt sich auf eine Reise in die Sphären der Naturphilosophie.

… denn Sein ist

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Andy Warhol, eingefangen von Steve Schapiro

"Andy Warhol and Friends" widmet sich in Fotografien und Essays den Factory-Jahren 1965/66 in N.Y.C. und L.A.

Andy Warhol and Friends

Newtons Hommage an seine Heimatstadt

Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...

Helmut Newton - Berlin, Berlin