Ab nach Australien
Australien ist seit Jahrzehnten ein klassisches Einwanderungsland. Inzwischen sind aber die Hürden, die es zu überwinden gilt, höher geworden. So haben beispielsweise Hochqualifizierte deutlich bessere Chancen, ein Einwanderungsvisum zu erhalten. Einwanderungswillige werden nach einem Punktesystem bewertet. Dabei werden Kriterien wie Alter, Bildungsstand und Beruf berücksichtigt. Dennoch ist der Reiz, den Australien ausstrahlt, ungebrochen. Wer sich den Traum vom Leben in Australien verwirklichen will, kriegt mit dem vorliegenden Buch von Dirk und Karsta Neuhaus eine wertvolle Hilfe in die Hand.
Die Autoren haben wichtige Informationen und nützliche Tipps zusammengetragen:
- welches sind die wichtigsten Jobbörsen und wo finde ich seriöse Arbeitsvermittlungsagenturen?
- was gehört in den Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben und wie sollten die Unterlagen gestaltet werden? (mit zahlreichen Musterlebensläufen)
- mit welchen Fragen ist in Bewerbungsinterviews zu rechnen? (mit englischen Textbausteinen)
- welche unterschiedlichen Visumarten gibt es und wie läuft das Antragsverfahren?
Das Buch enthält zudem Kapitel über Studienmöglichkeiten in Australien, ob dies nun ein ganzes Studium oder nur ein auf ein, zwei Semester beschränkter Aufenthalt sein soll, und über Praktika. In den Text sind zahlreiche Verweise auf Webseiten und Statements von Experten (Personalberater und Handelskammer-Vertreter) gestreut. Ausserdem enthält das Buch Zusatzinformationen wie zum Beispiel über das australische Steuersystem, notwendige Versicherungen und das Bildungssystem. Ein Buch also, das einem gute Dienste leisten und die mühselige Internetrecherche deutlich verkürzen wird.

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungCasanovas Venedig entdecken
Ein lehrreicher Rundgang durch das Venedig Casanovas in Bildern, Texten und Anekdoten seiner Memoiren.
Casanovas VenedigÜber alle Kontinente hinweg
Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.
In 80 Tagen um die WeltCarlo Levis Diagnose für Deutschland
Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Die doppelte NachtSelten länger an einem Ort, immer produktiv
Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.
Der NomadeDie Anziehungskraft des Meeres: Robert Bohn erzählt von der Liebe zur Seefahrt
Bohns Buch über die Seefahrt, das sind 122 informative Seiten, die sich lohnen.
Geschichte der Seefahrt