Gute Arbeitshilfen für die Tätigkeit eines Wirtschaftsausschusses
"In allen Unternehmen mit in der Regel mehr als einhundert ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuss zu bilden. Der Wirtschaftsausschuss hat die Aufgabe, wirtschaftliche Angelegenheiten mit dem Unternehmer zu beraten und den Betriebsrat zu unterrichten."
So der Wortlaut des § 106 Abs. 1 BetrVG, der den Betriebsrat (bzw. den Gesamtbetriebsrat) dazu verpflichtet, einen Wirtschaftsausschuss (WA) einzurichten. Dieser soll – als betriebsverfassungsrechtliches Organ – die Zusammenarbeit und den Informationsfluss zwischen Unternehmer und Betriebsrat (bzw. Gesamtbetriebsrat) in wirtschaftlichen Angelegenheiten fördern. Oftmals ist jedoch unklar, wie weit die Rechte des WA gehen und wie sie effektiv durchgesetzt werden können. Deshalb stellen sich in der Praxis einerseits betriebsverfassungsrechtliche Fragen zu den Befugnissen und zur Arbeit des WA, andererseits tauchen immer wieder betriebswirtschaftliche Fragen bei der Auseinandersetzung mit den im Gesetz bezeichneten "wirtschaftlichen Angelegenheiten" auf.
Der vorliegende Band ist Teil der Reihe "Arbeitshilfe für Betriebsräte: Antworten für die Praxis" und beantwortet zuerst rund 20 wesentliche Fragen zu den betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen. Dabei geht es zum einen um die Errichtung und Zusammensetzung des WA und zum anderen um dessen Aufgaben, d.h. um die Frage, mit welchen Themen sich der WA zu befassen hat und welche Unterrichtungspflichten sich daraus für den Unternehmer ergeben.
Der Schwerpunkt und eigentliche Mehrwert dieses Werks liegt jedoch in der Beantwortung von rund 70 grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, mit denen der WA regelmäßig befasst ist. Diese betreffen betriebswirtschaftliche Grundlagen, den Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) und den Lagebericht, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Controlling, Kostenrechnung und Unternehmensplanung. Jeweils ein eigener Abschnitt widmet sich Fragen zur Arbeit des WA in der Unternehmenskrise, zur Arbeitsweise des WA sowie zur Anforderung und Durchsetzung notwendiger Informationen für den WA. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps für die Arbeit des WA sowie am Ende der Arbeit Muster und Checklisten zur Analyse der wirtschaftlichen Lage eines fiktiven Unternehmens, einschließlich eines themenspezifischen Glossars, vervollständigen das Werk.
Dem Autorentrio Prangenberg, Tritsch und Beermann, WP, SB bzw. Projektleiter bei der Korthäuer & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Essen, ist es gut gelungen, die wesentlichen Arbeitshilfen für eine erfolgreiche Tätigkeit des WA fundiert, komprimiert und dennoch gut verständlich zusammenzustellen. Dabei tragen die einschlägigen Praxiserfahrungen der Verfasser, nicht zuletzt auch aus deren Seminaren bzw. Klausurtagungen mit Mitgliedern des WA, erkennbar zur Aktualität der vorgelegten Arbeitshilfen deutlich bei. Somit eignet sich der Band nicht nur für die vom Verlag ins Auge gefassten Zielgruppe der Betriebsräte und Mitglieder des WA, sondern kann auch Arbeitsrechtlern empfohlen werden, für welche sich die Betriebswirtschaft nicht selten als Terra incognita darstellt.

Praktische Hilfestellung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gute Lektüre für alle Unternehmen, die der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen.
NachhaltigkeitsberichterstattungBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedachtÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und Kostenanalyse