Richard David Precht: Anna, die Schule und der liebe Gott

Prechts Bildungs"revolution"

"Wir brauchen eine Bildungsrevolution!", heißt es großspurig auf der Buchrückseite. Precht ist einer der vielen, die sich in den letzten Jahren in die Debatte um Bildung und Schulen einmischen und auf dem Buchmarkt damit Erfolge feiern. Seine Analysen lesen sich auf den ersten Blick recht treffend und kritisch.

Er scheut sich nicht zu behaupten, dass die Schule Kreativität abtöte, Intelligenz zumindest nicht fördere, 45-Minuten-Takt und (frontaler) Unterricht nach Jahrgängen in Klassen langweilig sei und das Lernen nicht anrege bis hindere. Auch meint er, dass die meisten Inhalte des Unterrichts in den Schulen für das Leben der Schüler ziemlich bis vollkommen irrelevant seien. Eine gründlichere Beschäftigung hätte seiner Analyse gutgetan: Eine der wesentlichen Funktionen der Schule ist die Zurichtung der jungen Individuen auf ihre Rolle als arbeitende Staatsbürger. Nicht nur, indem sie sich mit Wissen und Können qualifizieren, sondern indem sie zu Gehorsam erzogen werden, damit sie sich auch später so verhalten, wie sie es sollen. Diese mangelnde Analyse führt entsprechend zu Fehlschlüssen. So meint der Promi-Philosoph beispielsweise tatsächlich, dass die Interessen der Wirtschaft doch die gleichen seien wie die der Kinder nach einem erfüllten Leben (S. 20). Was für eine Vorstellung der Bestsellerautor überdies wohl von der Arbeitswelt hat?

Richtig enttäuschend wird dann der Teil des Buches, den Precht die "Bildungsrevolution" nennt. Weil es einige Schüler gebe, auf die das Elternhaus einen schlechten Einfluss habe, müssten alle in die Ganztagsschule, obligatorisch bis 16 Uhr. Damit will er "Bildungsgerechtigkeit" zwingend umsetzen. Schulen sollen zu hochidentitären Gebilden werden, die sie zu etwas "Besonderem" machen, wo sich Schüler zugehörig fühlen, indem sie Rituale pflegen. Ein bisschen Harry Potter für alle, meint er, täte doch gut. "Die Welle" lässt grüßen. Schuluniformen sollen trotz aller Nachteile verpflichtend eingeführt werden und die Bewertung darf natürlich auch nicht ganz weichen: Statt Ziffernnoten soll es ein "Monitoring" geben. Und vor den Kleinen, die noch nicht von der Schulpflicht erfasst sind, die Precht vehement befürwortet, macht der "Philosoph" auch nicht Halt: Der Kindergarten müsse auch zum Zwang für alle werden. Da wird "Freiheit für Schulen" (S. 322) gefordert, nicht für Menschen. Und so weiter. Der Revolutionär entpuppt sich als ein autoritärer, der auf den Staat als Heilsbringer setzt. Er fragt nicht, wie Matt Groening das tat, warum die Schule wie ein Gefängnis geführt wird, sondern fordert dessen Ausbau.

Anna, die Schule und der liebe Gott
Anna, die Schule und der liebe Gott
Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
352 Seiten, gebunden
Goldmann 2013
EAN 978-3442312610

Wege zu Caspar David Friedrich

Rathgeb begibt sich in einer behutsamen Annäherung auf Spurensuche, um den Lesern zu einem besseren Verständnis des Künstlers zu verhelfen.

Maler Friedrich

Schlaf als letztes Refugium des Widerstands

Ein brillant geschriebenes Essay über die 24/7-Verfügbarkeit im Spätkapitalismus und seine gesellschaftlichen Implikationen.

24/7

Zäsuren und Kontinuität

Welchen Weg ging der deutsche Maler Max Beckmann, wie gelangte er an sein Ziel, wie erreichen seine Bilder ihre Wirkung? Diesen Fragen geht das reich bebilderte Buch nach.

Max Beckmann

Klasse: ein (re-)animierter Begriff

Haben wir viel zu lange "Klasse" vernachlässigt? Hobrack erklärt die Begriffsgeschichte eines vernachlässigten 5l-Wortes...

Klassismus

Facetten der Schönheit neu entdecken

Wer sich von der Schönheit über Beschwernisse des Alltags trösten lassen möchte, findet in diesem Buch zahlreiche Anregungen.

Der Trost der Schönheit

"Alles Existierende entsteht ohne Grund"

Der Romanerstling " Der Ekel" gilt als erstes Beispiel einer Darlegung der von Jean-Paul Sartre begründeten Existenzphilosophie.

Der Ekel