Angela Davis

Porträt einer Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung

Got a sweet black angel
Got a pin up girl
Got a sweet black angel
Up upon my wall
Well, she ain't no singer
And she ain't no star
But she sure talk good
And she move so fast
But the gal in danger
Yeah, de gal in chains
But she keep on pushin'
Would ya take her place?

Selbst die Ober-Machos der Rolling Stones widmeten Angela Davis einen Song, so groß war die internationale Solidaritätsbewegung in den 70er-Jahren für sie. Aber auch heute, 50 Jahre nach ihrer politischen Verfolgung, setzen sich nach wie vor junge KünstlerInnen mit ihr auseinander, wie vorliegender Band zeigt.

Publikation und Ausstellungen

Angela Davis war 1969 beschuldigt worden, eine Waffe zu einer Gefangenenbefreiung (Soledad  Brothers) organisiert zu haben. Nach ihrer Kündigung als Lehrerin entzog sie sich durch eine spektakuläre Flucht vorerst ihrer Verhaftung. Aber nach ihrer Gefangennahme wurde sie für den Verdacht 16 Monate im Gefängnis behalten, bevor die internationale Solidaritätsbewegung und die Neuaufnahme des Falles zu einem Freispruch (4. Juni 1972) führten. Während ihrer Inhaftierung hatten tausende Menschen aus der ehemaligen DDR unter dem Motto "Eine Million Rosen für Angela Davis" Postkarten mit Rosen ins Gefängnis geschickt, weswegen auch die derzeitige Ausstellung in Dresden diesen Titel trägt. Eine weitere Veranstaltung zu Angela Davis findet derzeit auch in New Brunswick, Zimmerli Art Museum, Rutgers University vom 01.09.2021 - 30.12.2021 statt. Angela Davis gilt als prominentes politisches Opfer, da sie aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer politischen Ansichten (sie war bei der CPUSA Mitglied) diskriminiert und vorverurteilt wurde.

Publikation und Ausstellungen

Der vorliegende, reich bebilderte Band bietet nicht nur ein Porträt der US-amerikanischen Bürgerrechtlerin, sondern auch einen spannungsvollen Dialog von Material aus einem Privatarchiv und Werken junger Künstlerinnen und Künstler, für die Angela Davis nach wie vor eine wichtige intellektuelle Bezugsperson darstellt. Dabei werden Rasse, Gender, Wirtschaft und Politik zu Referenzpunkten eines wichtigen Zeitdokuments. Die Darstellung von Leben und Wirken der einflussreichen politischen Denkerin und Aktivistin Angela Davis wird durch Interviews sowie durch Schriften von Davis, Zeitungsartikel, Fotografien, Zeichnungen aus dem Gerichtssaal und Briefe ergänzt.

Angela Davis
Gerry Beegan (Hrsg.)
Angela Davis
Seize the time
192 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
Hirmer 2020
EAN 978-3777435749

Geschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples

Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.

Zeiten der Auflehnung

Familien-Groteske

Ein weiteres Familiendrama des griechischen Regisseurs, das 2009 für Aufsehen sorgte, erscheint als Special Edition Blu-ray.

Dogtooth

Autobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung

Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.

Aus meinem Leben

Was ist Wahrheit?

Eine Streitschrift von Peter Strohschneider, in der die Frage von Wahrheit, Wissenschaft und Politik schneidig und pointiert aufgeworfen wird.

Wahrheiten und Mehrheiten

Baldwin von seiner wütenden und seiner zärtlichen Seite

Eine Essaysammlung zeigt James Baldwin als Sohn und Onkel, aber vor allem auch als Bürger, Sohn eines Landes, den USA.

Von einem Sohn dieses Landes

"Wir sind alle androgyn"

Aguigah hat eine aufsehenerregende, andere Biographie geschrieben, die sich James Baldwin anhand seiner Texte nähert und zeigt, wie modern Baldwin auch heute noch ist.

James Baldwin