Peter Stamm: An einem Tag wie diesem

Eigenartiges Frauenbild

"Er ging nicht mehr gern zur Schule. Er litt unter der Monotonie der Tage und fühlte sich müde und ausgebrannt."

Andreas stammt aus der Ostschweizer Provinz und arbeitet als Lehrer in Paris. Das Leben hat er nicht im Griff. Die wechselnden, flüchtigen Beziehungen vermögen nicht zu befriedigen, der Berufsalltag tut es noch weniger, und am Horizont tauchen düstere Vorzeichen einer drohenden Krankheit auf. Als sich auch die Sehnsucht nach der unvergessenen Jugendliebe nicht mehr länger ignorieren lässt, beschliesst Andreas, sein Leben radikal zu ändern.

Peter Stamm ist nicht ausschliesslich Romanschriftsteller. Seine Homepage überschreibt er mit "Peter Stamm - Texte aller Art". In den Sparten Hörspiel, Theater und Film hat Stamm ebenso gearbeitet wie als Journalist, Satiriker und Werber, je nach Bereich mit unterschiedlichem Erfolg. Vor ein paar Jahren enttarnte man Stamm als Verfasser einfacher Kioskromane, wobei diesem Metier an sich nichts Ehrenrühriges anhaftet; die Tatsache, dass der Autor auch in dieser Branche tätig ist, deutet höchstens darauf hin, dass er noch dabei ist, seinen persönlichen Stil zu suchen und zu entwickeln.

Und so überrascht uns der Autor bisweilen mit seinen Kunstwerken. Eben haben wir noch über seine sensible, bewegende Erzählung einer Frauengeschichte (Ungefähre Landschaft) gestaunt und uns gefragt, weshalb es ihm so beeindruckend gut gelingt, sich in die weibliche Seele einzudenken, und nun zeichnet er auf über zweihundert Seiten unerwartet plump ein ebenso männliches wie irreales Bild sexuell verfügbarer, liebevoll dienstbarer und allzeit verzeihender weiblicher Wesen, die sich ganz selbstverständlich in die Fantasien und Launen eines männlichen Versagers einflechten lassen. Eine Geliebte da, eine andere dort; wer immer der traurigen Hauptfigur begegnet, zieht sich begeistert aus, und das gerne mehrmals täglich.

"Sie gingen um den Weiher herum und dann in den Wald hinein, bis sie zu einer kleinen Mulde kamen. "Wie ein Bett", sagte Andreas. Sie zogen sich aus und liebten sich auf dem trockenen Laub." Und zwei Seiten weiter: "Als er versuchte, ihr den Slip auszuziehen, erwachte sie halb und half ihm, ohne eine Wort zu sagen." (Die "Sie" ist selbstverständlich eine andere als vorher, aber ebenso willig.)

Nun denn.

Erzählen kann der Autor. Seine Fähigkeit, Handlungen und Gedankengänge der Figuren in einer schlichten Sprache fliessend und nachvollziehbar zu verbinden, ermöglicht ein intensives Leseerlebnis. Man wird nicht von irgendwelchem literarischen Füllmaterial (Weshalb denke ich jetzt an Martin Suter?) abgelenkt. Nicht nur in dieser Hinsicht erinnert sein neues Buch manchmal an Zoé Jenny (Wo ist die eigentlich?), welche die reduktive Ausdrucksform noch vollendeter praktiziert.
Die Geschichte hat teilweise durchaus Gehalt. Die ziellose Irrfahrt eines Mittvierzigers, beziehungsunfähig, beruflich frustriert, körperlich zerfallend, wäre ohne die besagten Frauenbilder glaubwürdig, sogar eindringlich, treffend, aufrüttelnd.

Man kann den neuen "Peter Stamm" also durchaus lesen.

Falls man nichts Besseres zu tun hat.

An einem Tag wie diesem
An einem Tag wie diesem
208 Seiten, gebunden
Fischer 2006
EAN 978-3100751256

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe