Maria Lazars späte Gedichte – neu entdeckt
Maria Lazars literarisches Werk gehörte lange Zeit zu den vergessenen, auf gewisse Weise verschollenen Dichtungen einer Lyrikerin und Erzählerin, die von 1895 bis 1948 lebte und auch über ihren Tod hinaus von den langen Schatten jener Zeit der Finsternis wie verdeckt war. Dem Verleger Albert C. Eibl gebührt der Dank dafür, dass auch Lazars späte, bislang unveröffentlichte Gedichte der Leserschaft heute zugänglich gemacht werden, verbunden mit Photographien der Autorin aus dem Nachlass.
An "meinen unbekannten Leser" – "Ich kenne dich nicht und ich werde dich nie kennen lernen." – sind Verse adressiert, die somit wie eine Flaschenpost im Meer der Literaturgeschichte so viel später entdeckt, publiziert und empfangen werden. Jeder Dichter schreibt für sich selbst, zugleich oft an die eine oder den anderen denkend, dem er sich sehnsüchtig, schwermütig und bisweilen geheim verbunden weiß. Emphase indessen meidet Maria Lazar zumeist. Doch ganz gelegentlich scheint auf, was mit dem Schreiben, Lesen und Verstehen untrennbar verbunden zu sein scheint, der Augenblick der Freude, die sich dann einstellt, wenn der ferne Leser, den der Dichter nicht kennt, sich erkannt weiß oder wie zu Hause in diesen Gedichten fühlt.
Manches Buch mag "irgend einem verstaubten Regal" entnommen zu sein, doch auf welch verschlungenen Pfaden auch immer, es ist entdeckt, der "unbekannte Leser", der sich von dem Buch nicht mehr zu lösen vermag. Er tut nichts anderes mehr, er liest nur noch – "du hörst gar nicht auf, so reißt es dich hin". Der Leser erkennt den "Duft" und die "Wärme" dieser literarischen Welt wieder, ist getroffen und berührt. Von dem, "was ich empfunden", war auch er in "einsamen Stunden" von innen her bewegt – "und der Satz, den wir beide am meisten lieben, / den hättest du beinahe selber geschrieben". Der unbekannte Leser hat von einer unbekannten Dichterin die Post empfangen, die nur an ihn gerichtet war. Dichterin und Leser kannten sich nicht und kennen sich doch, elegisch dankbar heißt es dann:
"Ich bin nicht umsonst auf Erden gewesen,
wenn nur einer wie du es für sich gelesen,
und ich brauche nicht länger zu träumen,
von fernen strahlenden Sternenräumen,
mir genügt deiner Lampe Schimmer
im stillen Zimmer."
Dem "Kamerad", dem "unbekannten Leser", stattet das lyrische Ich aufrichtigen Dank ab.
Von einem "Klostergarten" träumt die Dichterin, von blühenden Tulpen, in stiller Schönheit "kerzengerade" aufgerichtet, von der "Gedankenstille" auf einem "sanften Rasen", in der Ruhe geschenkt ist, auch wenn die Vergangenheit doch nicht vergehen kann. Oder doch?
"vorüber gleiten an der Mauer
gleich Schatten einer längst vergessenen Trauer
die dunklen Nonnen."
Die Trauer vergessen zu können, ein verlockender Gedanke, der momenthaft aufscheint, sichtbar wird und beim Leser Erinnerungen wachruft an all jenes, was er selbst vergessen hat oder hätte gern vergessen wollen. Auf einem "sanften Rasen", auch in einem solchen "Klostergarten" möchten so viele und so gern "versonnen" liegen und auf Zeit verweilen, nicht nur für Augenblicke der Kontemplation, sondern gern noch etwas länger.
Die Dichterin kennt Räume der Traurigkeit. Sie spricht von der "Pracht der fernen Städte", die sie nie hat besuchen können, von der "Liebe, die vielleicht ich noch gefunden hätte", und Maria Lazar verschließt sich nie in kalten philosophischen Reflexionen. Ihre Worte klingen hoffnungsvoll, wenn sie an "tausend Bücher" denkt, allesamt ungelesen, "die mich dennoch reich und glücklich machen" – und zugleich werden die Grausamkeiten der NS-Zeit erinnert, die "ungeheure Schande". Die Erinnerungen werden "verpestet", wenn sie an die "wunderschöne große Vaterstadt" denkt, "die ihre Toten selbst ermordet hat".
Maria Lazar ist eine große deutschsprachige Dichterin. In der österreichischen Literaturgeschichte findet sich nun der ihr gebührende Platz und, was noch viel wichtiger ist, in den Herzen ihrer dankbaren Leserschaft.
So groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger
Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger hat ein sehr unterhaltsames Buch über sein Land geschrieben.
Gebrauchsanweisung für SlowenienDer Mann, der Robinson Crusoe wurde
Daniel Defoe verdiente sein Geld als besserer Leichenfledderer bis er die Geschichte eines Todgeweihten las, der sein Abenteuer überlebte: Alexander Selkirk gab das Vorbild für Defoes Romanhelden Robinson Crusoe ab.
Robinson CrusoeMelodien des Lebens
Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.
quastenflosserKafkas Schlaflosigkeit als Bedingung seiner literarischen Arbeit
"Kafka träumt" zeigt, wie wichtig Träume für das literarische Schaffen des Schriftstellers waren.
Kafka träumtWege zu Caspar David Friedrich
Rathgeb begibt sich in einer behutsamen Annäherung auf Spurensuche, um den Lesern zu einem besseren Verständnis des Künstlers zu verhelfen.
Maler FriedrichLeibfreundlichkeit
Ein Zeugnis für die christliche Anthropologie und ein sanftmütiges Plädoyer für Leibfreundlichkeit.
Theologie des Leibes in einer Stunde