Zbigniew Mentzel: Alle Sprachen dieser Welt

Tag der Befreiung

Sprachlich virtuos und mit feinem Humor erzählt der polnische Schriftsteller Zbigniew Mentzel die Geschichte von Zbigniew Hintz, ein - je nach Anspruch, insbesondere aus Sicht von Hintz' Mutter - als gescheitert zu bezeichnender Intellektueller, der aus Anlass eines bestimmten Tages seinen Werdegang und damit die Geschichte seiner Familie Revue passieren lässt. Die geschickte Verknüpfung von Rückblicken mit der Gegenwartserzählung verdeutlicht das familiengeschichtliche Korsett, in dem sich der Protagonist auch als 46jähriger noch befindet. Es ist auch ein Roman über die polnische Geschichte. Nicht Geschichte anhand grosser Ereignisse, sondern anhand der Auswirkungen der Geschichte im familiären Biotop: Lethargie neben der Hoffnung auf ein besseres Leben, zwanghaftes Verhalten neben Frustration.

Dieser Tag ist speziell, weil Hintz seinen 82jährigen Vater bei der Ausrichtung einer kleinen Abschiedsfeier aus Anlass seines letzten Arbeitstages in der Krankenhaus-Apotheke unterstützen muss. Es ist eher ein Müssen als ein Dürfen. Die eigentlich freiwillige Pflicht hängt einem Damoklesschwert gleich über dem Sohn. Er wacht ungewöhnlich früh aus einem nicht gerade angenehmen Traum auf, in dem ein riesiges Gebilde aus abgeschnittenen Zungen vorkam, ein symbolträchtiges Bild, das an die Sprachenwirrnis des Buches Genesis erinnert, und fürchtet sich schon davor, sich zu verspäten. Verspätungen sind für den Vater unverzeihlich. Lieber eine Stunde zu früh, denn man weiss ja nie, was passiert, als nur eine Minute zu spät. Für Hintz wird der Tag somit zu einer Bewährungsprobe. Und familiäre Bewährungsproben hat Hintz stets nicht bestanden. Er ist das komplette Gegenteil von dem geworden, was seine Mutter für ihren einzigen Sohn vorgesehen hatte. Anstatt der weltgewandte, sprachbegabte stets erfolgreiche Held, der durchaus ab und zu im Fernsehen auftritt, zu sein, ist er ein grüblerischer, unzuverlässiger Einzelgänger geworden, der mit Fremdsprachen Mühe hat und sich als schreibblockierter Journalist und mit Börsengeschäften einigermassen über Wasser hält.

Hintz' Rückblicke drehen sich um die Rolle der Sprache: Der aufoktroyierte Russischunterricht während der Sowjetzeit, in dem die Lehrerin im Stillen Einverständnis mit den Schülern so gut wie gar nichts gemacht hat; Die fasziniernd-deprimierende Anziehungskraft der sorgfältig gepflegten Schreibmaschine der Marke "Rheinmetall", auf der Hintz die ersten Schreibversuche unternommen hat; Der verzweifelte Versuch der Mutter, die bei ihnen zwangsmässig einquartierte Mitbewohnerin rauszuekeln, indem sie lauthals ein Gedicht auf Französisch rezitiert. Zur Schlüsselszene wird der Moment, in dem Hintz die jahrlang aufbewahrte Telefonbeantworter-Kassette, auf der seine Mutter kurz vor ihrem Tod eine Nachricht hinterlassen hat, ihren Sohn dann aber gebeten hat, diese Nachricht nicht anzuhören, einlegt und laufen lässt. Die Mutter hatte das innige Bedürfnis, eine Art Familiengeheimnis zu lüften. Hat es mit dem unausgelebten Judentum zu tun? Oder ist der Vater gar nicht der richtige Vater? Fragen, die man sich als Leser stellt, die aber nicht beantwortet werden. Im darauf folgenden Schlaf, in den Hintz verfällt, träumt er abermals. Es ist ein Traum der Deblockierung. Der Tag wird zu einem Tag der Befreiung.

Alle Sprachen dieser Welt
Paulina Schulz (Übersetzung)
Alle Sprachen dieser Welt
176 Seiten, broschiert
Originalsprache: Polnisch
dtv 2006
EAN 978-3423245289

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe