Alberto Vigevani: Ende der Sonntage

Die Melancholie der Erinnerung

"Der Fokus der Erinnerung lässt sich nicht restaurieren. Es gibt leere Stellen, verwischte Stellen, nicht aufeinander passende Ränder und in größerem Ausmaß Überlagerungen.", schreibt der anonymer Verfasser in Vigevanis Erzählung "Brief an Herrn Alzheryan" an Herrn A. Vigevani selbst kann nicht der Schreiber des Briefes sein, denn er ist ein Meister der Erinnerung, der Retrospektive, des Rückblicks. In seinen Erzählungen schillert die Vergangenheit in allen erdenklichen Farben und lässt sämtliche Töne der Klaviatur erklingen, um schließlich weitaus intensiver zu erscheinen, als es jede Gegenwart jemals sein kann. Dies bewies bereits seine im vergangenen Jahr wiederentdeckte Erzählung "Sommer am See". Einen weiteren Höhepunkt der retrospektiven Erzählung bietet nun der neue Erzählband "Ende der Sonntage", der zwei einfühlsame, vorsichtige und bedachte Erzählungen Vigevanis versammelt. Mit diesen trägt Vigevani den Leser in die längst vergangene Zeit der Belle Epoque zurück.

Alberto Vigevani war als Autor lange Zeit geradezu verschollen und wurde im vergangenen Jahr von der Friedenauer Presse wiederentdeckt. Seine Erzählung "Sommer am See" sorgte für wahre Begeisterungsstürme unter den Rezensenten und wurde von Zeit-Literaturchef Ulrich Greiner zum Buch des Sommers erkoren. Eine Erzählung von "einer Schönheit, die zu Herzen geht", so Greiner in seiner Lobeshymne auf das bescheidene Büchlein voller Kraft und Energie. Der kleine Familienverlag, inzwischen geführt von Katharina Wagenbach-Wolff, Urenkelin des russischen Verlegers Moritz Wolff, landete damit einen Coup sondergleichen und rechtfertigte einmal mehr seine Auszeichnung mit dem Kurt-Wolff-Preis 2006. In der Laudatio hieß es, dass der Verlag "für seine Entdeckerfreude, mit dem er Fundstücke aus der Weltliteratur - insbesondere der internationalen klassischen Moderne - präsentiert", geehrt werde.

Nun ist das so eine Sache mit den Wiederentdeckungen, das kann einmal gut gehen und ein anderes Mal auch wieder nicht. Nach dem äußerst erfolgreichen Vigevani-Debüt im vergangenen Sommer war die Entscheidung, zwei weitere Erzählungen aus seiner Feder zu verlegen, sicherlich ähnlich riskant, wie ein Tanz auf Messers Schneide. Doch das Risiko hat sich zweifelsohne als verlegerisches Gespür entpuppt. Mit den Erzählungen "Ende der Sonntage" und "Brief an Herrn Alzheryan" legt die Friedenauer Presse nun zwei weitere erstklassige Erzählungen vor, die von einer glückseligen Melancholie geprägt sind. Ihr Verfasser, Alberto Vigevani, wurde 1918 in Mailand in eine Familie des jüdisch-italienischen Bildungsbürgertums hineingeboren. In seiner Heimatstadt eröffnete er auch seine eigene Buchhandlung "La Lampada", wo sich regelmäßig die Gegner des faschistischen Regimes Italiens versammelten. 1943 floh er vor den Faschisten in die Schweiz, kehrte nach dem Krieg aber nach Mailand zurück. Dort starb er 1999, nachdem er mehrere Romane, Erzählungen und Gedichte sowie seine Memoiren geschrieben hatte.

In der Erzählung "Brief an Herrn Alzheryan" erinnert sich der anonyme Verfasser an seinen Patenonkel und Freund der Familie. Mit bedachten Worten versucht der Schreiber ein Portrait seines Paten zu zeichnen. Bruchstückhaft ordnet er Erinnerungen und Details zu einem Gesamtbildnis, welches in seiner Ganzheit und Allgemeinheit schon lange nicht mehr existiert. Letztlich ist die in Briefform verfasste Erzählung eine melancholische Erinnerung an einen Menschen, den der Schreiber nie wirklich kennen gelernt hat und doch bis zur Niederschrift des Briefes in besonderer Erinnerung behielt. Letztlich war der Empfänger der einzige aus dem familiären Bekanntenkreis, der dem Knaben in seinen Kindertagen wirkliche kindgerechte Geschenke mitbrachte: "Ich weiß es nicht, aber vielleicht suchten Sie für mich aus, was Sie sich selbst gewünscht hätten, wenn Sie noch ein Kind gewesen wären." Herr A. verschwand eines Tages wie so oft, doch tauchte er nicht wieder auf. Allein in der Erinnerung des Briefschreibers lebte er fort, melancholisch verklärt und doch im rechten Licht.

In der zweiten Erzählung "Ende der Sonntage" wird der Leser Zeuge eines sehnsuchtsvollen Rückblicks an längst vergangene Sonntage, an denen "Signor Cavallini" die Kinder seines Viertels als Gaukler unterhält. Mit reger Vorfreude zogen die Kinder an den Sonntagen durch die Straßen und Gassen der unbekannten Stadt und lauerten auf Signor Cavallinis spontane Vorstellungen. Dieser wusste die Sonntage der Kinder nicht nur mit seinen Kunststückchen zu verzaubern, sondern vor allem auch mit seinem schauspielerischen Talent, das ihn in die verschiedensten Rollen und Dialekte schlüpfen ließ. Diese Erzählung zeigt auch Vigevanis Gefühl für die Wirkung von sprachlichen Besonderheiten und deren gesellschaftlichem Gewicht. Eine wahre Freude ist es, diese sprachliche und stilistische Entfaltung des Feingeistes Alberto Vigevani lesend nachvollziehen zu können.

Auch im "Ende der Sonntage" ist es die Melancholie der Erinnerung an längst vergangene Tage, die die Geschichte trägt: "Nicht einmal die Zeit, allem nachzuweinen hatten wir, merkten es nicht einmal, so schnell schleuderte uns die Jugend, als wir noch zarte Geschöpfe waren, bitteren Enttäuschungen entgegen, die einen dahin, die anderen dorthin.", schreibt der fiktive Erzähler in wehmütiger Erinnerung an seine von Signor Cavallinis Künsten verzauberte Kindheit. Cavallini verkörpert in der Erzählung den Typus des Künstlers der Belle Epoque, abgemagert und lange bulgarische Zigaretten rauchend. Wie ein Weckruf schüttelt es den Leser aus dem lieblichen Traum der Erzählung, als er am Ende der Geschichte vom abrupten Suizid des smarten Künstlers und Kinderherzen-Eroberers Cavallini erfährt, der sich eines Tages "mit einem Revolver ins Herz" schoss. Ein Schuss nicht nur ins Herz des verkappten Artisten, sondern ein Schuss ins Herz des Lesers, der jäh aus der melodiösen und rhythmisch harmonischen Erzählung gerissen und in die Bitternis der Realität zurückgeworfen wird. Doch auch das ist Vigevanis Kunst, der Schönheit im Wahren die Realität im Schönen folgen zu lassen, auch wenn es noch so zerstörerisch ist.

"Einsame Sonntage hab ich zuviel verbracht. Heut mach ich mich auf den Weg in die lange Nacht. Bald brennen Kerzen und Rauch macht die Augen feucht. Weint doch nicht Freunde, denn endlich fühl ich mich leicht. Der letzte Atemzug bringt mich für immer heim. Im Reich der Schatten da werd ich geborgen sein. Trauriger Sonntag.", lautet es im berühmt gewordenen Lied der Selbstmörder "Gloomy Sunday". Wahrscheinlich war es die innere Einsamkeit hinter der Maskerade des Künstlers, die Cavallini zum Revolver haben greifen lassen. Für Alberto Vigevani war es wohl die Melancholie des Rückblickes, die ihn zum Schreiben solch fantastischer Erzählungen veranlasst hat. Welch ein Glück.

Ende der Sonntage
Ende der Sonntage
Zwei Erzählungen
142 Seiten, broschiert
EAN 978-3932109546

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Wenn Mainstream-Journalisten Bücher schreiben ...

Das Buch ist nicht nur sprachlich und stilistisch kaum zu ertragen, sondern auch inhaltlich.

YouTube - Die globale Supermacht

Wanderungen durch Goethes Welt

Ein reichhaltiges, tiefgründiges und ausgesprochen lesenswertes Buch über den alten Goethe und seine Werke.

Sterne in stiller werdenden Nächten

„Ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes Werk mit bedeutendem Inhalt“

Vor einhundert Jahren erschien Thomas Manns Der Zauberberg. Mit dem Nobelpreis wurde es nicht belohnt, zum Ärger seines Autors.

Der Zauberberg, die ganze Geschichte