Afrika als Ursprung der europäischen Moderne
"Utopie, die Leere des Nicht-Ortes, die gefüllt werden soll, ist der Wüste gleich, in der jeder menschliche Maßstab verloren geht." Während seiner Afrika-Expeditionen in den 50er Jahren entdeckte Mack aus Holz geschnitzte Gebrauchsgegenstände, deren handwerkliches Niveau und kreative Leistung in Mack die Erinnerung an Brancusis Werke wieder aufflammen ließ. Dies trug wesentlich zur Entwicklung seiner Land- sowie Minimal-Art bei, so Zermanek/Mack in ihrem einleitenden Essay zu vorliegender Prachtpublikation.
Afrika als Inspirationsquelle moderner europäischer Künstler
Obwohl Brancusi selbst den Zusammenhang seiner Kunst mit afrikanischer Stammeskunst negiert hatte, dominieren doch der sog. Primitivismus und die skulpturale Formensprache auch in seinem Oeuvre, ohne das auch das Werk Macks nicht denkbar wäre. Aber auch für Picasso, Matisse, Durain oder Gauguin waren sehr davon beeinflusst. In der Kühnheit ihrer Abstraktion weisen viele der Werke der genannten Künstler Verwandtschaft zu Typen primitiver Objekte auf, wie die Herausgeber feststellen.
Mack als Pionier der Land-Art
Heinz Mack wurde mit seinem Sahara-Projekt zu einem Pionier der Land-Art. Die Sammlung Mack umfasst sowohl Skulpturen als auch Gegenstände aus Holz, Ton oder Metall. Mack transformierte nach seinen afrikanischen Expeditionen in seinem Werk die unberührten Dünen der Wüste in "Strukturfelder von strenger, serieller Ordnung, die durch das Zusammenspiel mit dem natürlichen Licht der auf- und untergehenden Sonne künstliche Teppiche gewebt aus spannungsreichen scharfkantigen Licht und Schattenräumen entstehen lassen"", so die Herausgeber.
Für Liebhaber des Besonderen
Erstmalig publiziert der Hirmer-Verlag in vorliegendem Prachtband in Leinen gebunden Macks Sammlung afrikanischer Kunst. Neben einer Vielzahl von Fotos seiner Exponate und Wüstenbildern, enthält die vorliegende Expedition auch eine Einführung in die Afrikanische Kunst, Expeditions- und Reisefotos von Heinz Mack sowie Fotos der afrikanischen Kunst der Sammlung Mack. Zusammenfassend sind in vorliegendem Band prachtvolle Aufnahmen mit vielen Detailabbildungen von afrikanischer Kunst berührend und kraftvoll versammelt. Allein der Werkkatalog ist schon sehr sehenswert. Die erstmalige Publikation der Sammlung Mack ist wahrlich ein Muss für jeden Liebhaber afrikanischer Kunst und jener, die es noch werden wollen.

Merkels Politik der Alternativlosigkeit
Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.
MerkelismusDetailgetreue Huldigung eines Lebenswerks
Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.
Georg BaselitzSachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch
Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.
Sachlich neuDas katholische Paralleluniversum
Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.
An den Früchten erkennt man den BaumEin anderes Bild Giacomo Casanovas
Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!
Die Feuerschrift75 Jahre Godfather of Shock Rock
Eine Bildband-Biografie, die sich in 75 Kapiteln und vielen liebevollen Details dem Master of Macabre widmet.
75 Jahre Alice Cooper