Ägypten für Individualtouristen
Ägypten ist im Nahen Osten das Touristenziel Nummer eins. Dies kommt nicht von Ungefähr: Das Land hat für verschiedenste Interessen etwas zu bieten. An Kultur und Geschichte Interessierte können die uralten Schätze einer vergangenen Hochkultur bewundern, Tauchfreaks finden ideale Reviere, Naturabenteurer können sich in die Wüste wagen und Nichtstuer an Strände liegen.
Eine besondere Anziehungskraft geht von den Altertümern aus der Pharaonenzeit aus. Heute noch sind viele Rätsel ungelöst und bleibt vieles unentdeckt. Wer eine Reise nach Ägypten plant, sich aber nicht gerne in organisierte Touristenströme einreiht, sondern lieber individuell und gut informiert auf Erkundungstouren geht, ist mit dem Ägypten-Reiseführer von Muriel Brunswig und Martin Schemel gut bedient. Neben den üblichen Informationen über Einreise, Währung, Sicherheit, Gesundheit und Verkehr bieten die Autoren in einem gut 50seitigen Kapitel Informationen über Kultur, Bevölkerung, Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Religion. In den Kapiteln zu den einzelnen Gebieten loten sie ausserdem jeweils die stark vom Militär abhängigen Möglichkeiten aus, sich der Masse zu entziehen. Seit den brutalen Überfällen durch islamistische Fundamentalisten auf Touristen ist die Bewegungsfreiheit deutlich eingeschränkt und gewisse Orte sind für Touristen gar nicht erreichbar. Das Militär sei meist freundlich und zuvorkommend gegenüber Touristen, aber omnipräsent, so die Autoren.
An Kultur und Geschichte Interessierte finden in dem Werk etliche Karten zu
Tempelanlagen und anderen Sehenswürdigkeiten aber auch Hinweise auf lohnenswerte Orte jenseits der üblichen Ziele, Abenteurer können Tipps für Wüsten- und Bergtouren nachlesen und Tauchern ist das Kapitel Tauchreviere im Roten Meer gewidmet. Wer von einem Reiseführer erwartet, auch visuell vorbereitet zu werden, dürfte allerdings enttäuscht sein. Die wenigen Bilder, die das Werk zu bieten hat, geben wenig her. Dafür findet man in der Bücherliste Hinweise auf Bildbände.
Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der AbsprungPrächtig ausgestattetes Historien-Epos
King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...
King's LandBahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube
Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.
Die Musen sprechen