Achim Kuhn, Regina Schellpeper: Hohe Kunst und eine Leiche

"Bäuche. Überall Bäuche"

Der reformierte Pastor Achim Kuhn, der 2005 mit seinem Erstling "Seniorentrost" viel mediale Aufmerksamkeit erhalten hatte, legt sein zweites Werk vor. Und auch wenn das Buch als "gelungenes Nebeneinander von Kriminalliteratur und gesellschaftspolitischen Fragestellungen" angekündigt wird: "Hohe Kunst und eine Leiche" ist in erster Linie klassischer Krimi.

"Bäuche. Überall Bäuche." Der Auftakt des Romans ist Programm: Es geht auf den knapp 240 Seiten primär um Kinderwünsche, Schwangerschaften und Geburten. Da ist zunächst die Verlobte des Kriminalkommissars, die sich sehnlichst ein Kind wünscht, dann tritt ein osteuropäischer Babyhändlerring auf den Plan, und schliesslich rückt ein zwielichtiges Forschungsprojekt in den Mittelpunkt, bei welchem auf beunruhigende Weise mit Zellen und Genen experimentiert wird. Die einzelnen Handlungsstränge verwebt der Autor zu einer Geschichte, die etwas zäh in die Gänge kommt, mit jeder Seite an Spannung gewinnt und ihren Höhepunkt in einem überraschenden und gut durchdachten Ende findet.

Der Autor, im Haupterwerb Gemeindepfarrer und diplomierter Kommunikationsberater, hat seine Lebenspartnerin Regina Schellpeper ins Boot geholt und ihr weitgehend die Beschreibung der Seelenlage seiner weiblichen Hauptperson und deren intime Gedankengänge anvertraut. Es mag an dieser neuen Zusammenarbeit liegen, dass der Roman in seiner ersten Hälfte noch etwas unschlüssig wirkt. Vielleicht musste sich das Ehepaar Kuhn-Schellpeper zunächst selbst an die neue Form der Zusammenarbeit gewöhnen. Im zweiten Teil nimmt der Krimi dann aber an Fahrt auf, und es entwickelt sich eine packende Story, die weniger vom bemühten gesellschaftspolitischen Hintergrund, als vielmehr von den Charakteren ihrer Hauptpersonen lebt. Es bereitet zunehmend Spass, Polizist Markus Imboden und sein cholerisches Team bei der Aufklärung eines schauerlichen Mordes in einer Zürcher Galerie zu begleiten, der Blick in glaubwürdig skizzierte Abgründe der menschlichen Psyche vermag zu fesseln, und das spannungsgeladene Finale führt dazu, dass man das Buch am Ende befriedigt zur Seite legt.

Liebevoll, bisweilen allerdings etwas lehrerhaft wirken die eingestreuten Erläuterungen zu den frequentierten Schauplätzen und Institutionen Zürichs, wie etwa die ETH, die Stadtzürcher Fussballvereine oder die Zeugen der Reformation. Insgesamt darf Kuhns zweiter Roman aber als gelungen bezeichnet werden, und es ist zu wünschen, dass der sympathisch-brave Kommissar Imboden bald mit einem weiteren Fall betraut werden wird.

Hohe Kunst und eine Leiche
Hohe Kunst und eine Leiche
240 Seiten, broschiert
2010
EAN 978-3906561516

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen