Philipp Zimmermann
Häufig gelesen
Poker - Von einem Profi lernen
Lauzons Pokerbuch für Profis ist ein sehr leserlicher Leitfaden, der allen, die nicht nur aus Spass, sondern zum Geldverdienen pokern, ans Herz gelegt werden kann.
Texas Hold'em - Pokern wie die Profis"Poker ist kein Glücksspiel!"
Pokerprofi Alex Lauzon legt eine lesenswerte Einführung in das immer beliebter werdende Kartenspiel vor.
Poker! - Hold'em PokerDas Geheimnis des entfremdeten Professors
Wenn ein braver Bürger einen Mord beobachtet, ruft er die Polizei. Der brave Professor Andersens tut das nicht. Diese Unterlassung steht für die Entfremdung, die der Professor nach und nach an sich erkennt.
Professor Andersens NachtDer kleine Nick lebt!
Der kleine Nick als Hörbuch: Rufus Beck haucht dem kleinen Nick mit seiner Stimme Leben ein. Man wähnt sich in der eigenen Schulzeit.
Der kleine Nick erlebt eine ÜberraschungGefangen in der Intellektuellenhaut
Die Gefühle eines Intellektuellen, der sich zunehmend von der Gesellschaft, die ihm immer oberflächlicher und unverständlicher erscheint, entfremdet.
Elfter Roman, achtzehntes BuchDer Schatz, der jahrelang in einem Karton lag
"Der kleine Nick" hat Millionen von Lesern begeistert. Vor wenigen Jahren tauchten unverhofft weitere verschollen geglaubte Geschichten des kleinen Lausbuben auf. Nun sind sie endlich ins Deutsche übersetzt worden.
Neues vom kleinen NickWie sich unsere Emotionen verraten
Mit welchen Mimiken und Gestiken machen wir unsere Emotionen sichtbar? Paul Ekman legt die Quintessenz seiner 40-jährigen Forschungstätigkeit vor.
Gefühle lesenEin Mann zwischen zwei Frauen
"Doktor Schiwago" gilt nicht gerade als einfache Lektüre. Umso schwieriger ist es, ein gutes Hörbuch daraus zu machen. Doch das vorliegende Hörbuch ist recht gut gelungen.
Doktor SchiwagoEine zerbrechliche Stimme
Als erster russischer Schriftsteller durfte Iwan Bunin 1933 den Nobelpreis entgegennehmen. Seine Briefnovelle gibt es als Hörbuch. Einfühlsam interpretiert von Susanne Lothar.
Ein unbekannter FreundDie Rätselhaftigkeit eines alten Sonderlings
Es ist ein Zeichen seiner Prosakunst, dass er Herrn Sommers Lächerlichkeit genauso wie die seinem Schicksal innewohnende Tragik darzustellen weiss, ohne sich auch nur ein einziges Mal im Ton zu vergreifen.
Die Geschichte von Herrn SommerDie provozierende Gleichgültigkeit
Albert Camus gelang mit dem schmalen Roman "Der Fremde" der Durchbruch. Ulrich Matthes trifft den richtigen Ton, um die Eigenart der Hauptperson wiederzugeben.
Der FremdeDas Dilemma mit den Erinnerungen
Lesenswerte Geschichten von Maxim Biller, an die man auch nach der Lektüre noch denkt.
BernsteintageDie Angst, ein Niemand zu sein
Status macht glücklich! Die Statusangst ist in de Bottons Augen weder Segen noch Unglück, denn sie bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich.
StatusAngstDie Ermittlungen eines Autisten
Ein liebenswertes und faszinierendes Porträt einer fragilen Seele, dessen Innenleben so verständlich und vertraut wird, wie man das zuvor nicht für möglich gehalten hätte.
Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone