Zwei deutsche Intellektuelle aus West und Ost im Gespräch
Peter Ensikat, einer der bekanntesten Kabarettisten und Intellektuellen der DDR, und Egon Bahr, Grandseigneur der deutschen Sozialdemokratie, im Gespräch über die deutsche Nachkriegs- und Nachwendegeschichte sowie ihre persönlichen Erinnerungen.
GedächtnislückenNeues Zeitalter oder weiter wie bisher?
Ranga Yogeshwar, Physiker und Fernsehmoderator, und Klaus Töpfer, ehemaliger Umweltminister, UN-Direktor sowie Co-Vorsitzender der Ethikkommission ergründen in einem Gespräch Fragen, die sich aufgrund der jüngsten Entwicklungen aufdrängen.
Unsere ZukunftGelassenheit beim Scheitern
Das Scheitern ist ein beständiger Teil unseres Alltags. Dennoch ist es tabuisiert und wird ziemlich konsequent verdrängt. Die Autoren des vorliegenden Buches plädieren für eine andere Sichtweise. Sorgfältige Analysen und Neubewertungen sollen zu einem insgesamt entspannteren Umgang auf individueller und organisatorischer Ebene führen.
Gescheiter ScheiternKeine Angst vor der guten Rede
Ein ausgefeilter Text und ein mit sprachlichen und intellektuellen Kompetenzen ausgestatteter Redner führen nicht zwangsläufig zu guten Reden. Eine wirklich gute Rede verlangt mehr. Was es wirklich braucht, zeigt der erfahrene Redenschreiber und Journalist Peter Sprong auf.
Das befreite Wort"Nein, ich schaff das allein!"
Ein wunderbares Bilderbuch über kindliche Phantasie und Kreativität und über die Klugheit der Großen, die Kleinen auch mal selbst etwas tun zu lassen.
ICH knack die NussReden, die die Welt veränderten
Jelinek versammelt im vorliegenden Werk über 35 historische Reden von der Antike bis zur Gegenwart und erläutert deren historischen Kontext sowie die Wirkung, die sie entfalteten.
Reden, die die Welt verändertenDie Vergangenheit der Gegenwart
Ein junger Mann stößt mitten in einer persönlichen und beruflichen Krise auf Kriegsfotoalben seines Onkels aus dem Ersten Weltkrieg. Je länger er sich mit den Fotos beschäftigt, desto mehr verliert er sich in die schwarz-weiß-Bilder aus einem Krieg, der für den jungen Mann zunehmend lebendig wird. Besonders angetan hat es ihm eine verwischte Abbildung eines sogenannten Spiegelkastens.
Der Spiegelkasten