Die zeitgenössische Wissenschaftsgläubigkeit

"Eine Politik, die sich – dank ihrer Übereinstimmung mit der Wissenschaft – als alternativlos versteht, provoziert eine Politik der alternativen Fakten."

Die Epistemisierung des Politischen

Philosophisch leben

Dieter Henrich wirbt so behutsam wie sorgfältig dafür, sich in die Weite des Denkens zu begeben.

Ins Denken ziehen

Natur und Endlichkeit – Lyrische Seelenkunde

Dieser Gedichtband erzählt auf gewisse Weise naturhaft von der Schönheit und Endlichkeit dieser Welt.

Haufenwerfer

Pointierte Charakterstudien – Über deutsche Künstler in der NS-Zeit

Carl Zuckmayers scharfsichtige, prägnante und pointierte, dabei literarisch hervorragende Charakterstudien von zahlreichen Persönlichkeiten der NS-Zeit verdienen auch heute eine aufmerksame Leserschaft.

Geheimreport

Damit das Gute gewinnt – Warum Julia Leeb von Kriegen und Revolutionen berichtet

Dieses wichtige Buch ist eine Herausforderung für alle Leser. Wer diese Berichte aufmerksam liest und Julia Leebs Fotos betrachtet, macht unvergessliche Erfahrungen mit Texten und Bildern.

Menschlichkeit in Zeiten der Angst

Wenn eine Freundschaft im Schweigen endet 

Zu einer sachgerechten Reflexion über die Bedeutung der oft provokativen, ungeschmeidigen Theorien und Ansichten von Hannah Arendt lädt dieses Buch ein.

Der Briefwechsel

Führung und Verantwortung – Erfahrungswissen aus Politik und Wirtschaft

Kley und de Maizière stellen Grundlagen des Führens in Wirtschaft und Politik vor. Bereichernde, lesens- und bedenkenswerte Einblicke, Ansichten und Einsichten.

Die Kunst guten Führens

Gekommen um zu bleiben – Judith Hermanns besonderer Heimatroman

Judith Hermanns kunstvoll-minimalistische Art zu schreiben ist im weiten Feld der deutschen Gegenwartsliteratur selten.

Daheim

Kolonialmächte – Jamaica Kincaid berichtet von Antigua

Jamaica Kincaid fordert energisch, die Karibik mit anderen Augen zu sehen.

Nur eine kleine Insel

Orientierung in schwierigen Zeiten? – Peter Schneiders Essay über die Vielfalt der Wissenschaften

Peter Schneider ermutigt, einen klaren Blick auf die Welt zu bewahren, so manche Illusionslosigkeit auszuhalten und nüchtern wie vernünftig ebenso kruden Verschwörungstheorien wie einer bloßen Wissenschaftsgläubigkeit zu widerstehen.

Follow the science?

Literarische Klangträume und musikalische Schwebezustände – Murakamis fantasievolle Erzählungen

Murakami komponiert auf seine Weise Erzählungen, entwirft ganz eigene Fantasieräume und -gestalten.

Erste Person Singular

Vom Glück der Gänseblümchen – Martin Walsers kostbare Dichtungen

Behutsam, gewissermaßen zart empirisch lehrt Martin Walser uns auf neue Weise hinauszuschauen, in die nahe Weite dieser unbegreiflich schönen, lichtreichen Welt.

Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist

Betrachtungen eines Ungeschmeidigen – Botho Strauß als Essayist

Erwartungsgemäß bleibt Botho Strauß weniger ein bekennend konservativer als ein bekannter kontroverser Denker, anregend, verstörend, eigensinnig, provozierend und mitunter auch wuchtig formulierend.

Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern

Graue Riesen mit zarter Seele – Rüdiger Schapers Liebeserklärung an Elefanten

Ein schönes Buch für alle kulturgeschichtlich Interessierten, die den Elefanten literarisch nähertreten möchten.

Elefanten

Die Schönheit des Glaubens – Navid Kermanis Wahrnehmungen des Christentums

Navid Kermanis möchte weder belehren noch bekehren. Also beschreibt er, was er sieht, erfährt und spürt. Ein schönes, kluges Buch.

Ungläubiges Staunen

Ein Hund fürs Leben – Monika Marons neue Erzählung ist ein tierisches Vergnügen

Monika Maron schenkt uns eine kleine, sanft und humorvoll erzählte Geschichte über eine freundliche Hundedame.

Bonnie Propeller

Sympathische Lebensgeschichten – Unterwegs mit Linda Zervakis in Griechenland

Hellwach, herzlich und wirklich komisch, also sehr unterhaltsam erzählt Linda Zervakis bunte, verschlungene Lebensgeschichten.

Etsikietsi