Seelenfinsternisse
Juli Zeh erzählt die lange Geschichte einer traumatischen Erfahrung in der Kindheit.
NeujahrAneinander vorbei leben
Denis Johnson beschreibt einsame, verlorene Menschen. Einige seiner Sätze bergen unerzählte Geschichten. Andere rauschen nur so vorüber, in den Abgrund hinein, wie seine traurigen, verzweifelten Gestalten, vom Alltag geplagt, von manchmal unaussprechlichem Kummer gepeinigt.
Die Großzügigkeit der MeerjungfrauDie unheimliche Macht der Sprache
Elisabeth Wehling legt eine Analyse der verborgenen Grammatik unseres Denkens vor und verdeutlicht, wie wichtig die Kritik der Sprache und des Sprachgebrauchs ist.
Politisches FramingParallelgesellschaft Schule – Überlegungen zum Bildungsnotstand
Jürgen Kaube gibt naheliegende, gleichwohl wichtige Hinweise zu einer sinnvollen Schulentwicklung, indem er deutlich auf die Notwendigkeit der Vermittlung elementarer Kenntnisse hinweist.
Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?Das Handwerk der Politik – Ein Bundesminister außer Dienst gibt Auskunft
Dieses Buch schenkt mehr Einblicke in die Wirklichkeit des Alltags der deutschen Politik als manche wissenschaftliche Analyse.
RegierenKonturen einer rätselhaften Nation – Politische Überlegungen zu China
Theo Sommer leistet mit seinen Beobachtungen, Einschätzungen und Analysen einen Beitrag zur politischen Diskussion in der Gegenwart. Sein Buch lädt zu kontroversen Debatten förmlich ein.
China FirstFriedrich der Große - Verehrt, verklärt, verkannt?
Tim Blanning widmet dem "Alten Fritz" und seiner Zeit ein opulentes, intimes und teilweise geradezu distanzloses Porträt.
Friedrich der GroßeLeise Fantasien – eine lyrische Metaphysik der Güte
Heinrich Detering dichtet sanft, zärtlich und sorgfältig. Er möchte weder unterweisen noch aufklären. Seine Gedichte bilden ein Gewebe und sind zueinander gefügt, gesammelt, auch klug geordnet.
UntertauchenDie neugierige Naturliebhaberin – Ein Porträt aus der Nähe
Ein ausgesprochen schönes, außerordentlich lesenswertes Porträt über die beeindruckende Hannelore "Loki" Schmidt.
Ein Jahr mit LokiUnzeitgemäße Betrachtungen
Alexander Kissler seziert neue Nebelbildungen in Sprache und Politik. Er übt eine philosophische Kritik der Allgemeinplätze – robust, scharfzüngig und streitbar.
WiderworteEin philosophischer Grenzgänger – Karl Jaspers als Briefschreiber
Karl Jaspers Nachlass enthält 25'000 Briefe. Teile davon sind im Wallstein-Verlag in drei umfangreichen Bände erschienen, versehen mit sorgfältigen Erläuterungen. Eine echte philosophische Neuentdeckung.
Karl Jaspers: KorrespondenzenHelmut Schmidt – Freund und Liebhaber der schönen Künste
Werner Irros Buch zeigt Helmut Schmidt als Freund und Liebhaber der schönen Künste. Diese präzise Studie ist ein wegweisendes, wichtiges Buch.
"Mit großem Vergnügen und mit tiefer innerer Zustimmung ..."Obamas Amerika. Impressionen aus dem Weißen Haus
Dieses Buch ist weder eine politische Analyse noch ein Sensationsroman. Geheimnisse werden nicht verraten – wie erfrischend – und, noch schöner, Barack Obama und sein Umfeld werden wahrgenommen, eher liebevoll und mit Sympathie geschildert.
Good Morning, Mr. President!Grenzen, Ausblicke und Ansichten
Judith Schalansky skizziert episodisch wie analytisch verborgene Phänomene, Gefühle und Erfahrungen.
Verzeichnis einiger VerlusteWeggefährten
Sorgfältig und respektvoll beschreibt Reiner Lehberger die Geschichte der Ehe von Helmut und Loki Schmidt.
Die SchmidtsBrinkebüller Impressionen
Dörte Hansen beschreibt ein alt gewordenes Dorf in Nordfriesland. Ihr Roman ermuntert, über Zugehörigkeit nachzudenken.
Mittagsstunde