Finanzwirtschaft kompakt

Wer eine schnelle, unkomplizierte und gut verständliche Einführung in die zentralen Zusammenhänge der Internationalen Finanzwirtschaft sucht, ist mit diesem Büchlein gut bedient.

Internationale Finanzwirtschaft

Betriebswirtschaftliches Bilanz- und Finanzwissen

Wer sich mit den Grundlagen der drei rechnungs- und finanzwirtschaftlichen Kernbereiche zu befassen hat, wird dieses Lehrbuch schnell schätzen lernen.

Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Hervorragend vermitteltes VWL-Wissen

Wirtschaftswissen in einer schnörkellosen und gut verständlichen Sprache mit aus der Wirtschaftspraxis entnommenen Beispielen.

VWL für Dummies

Die Ökonomie der Bedürfnisweckung

Wachstum auf Teufel komm raus. Dies scheint der unumstössliche Grundsatz zu sein, nach dem unser kapitalistisches System funktioniert. Wieso das so ist und dass auch moderates, nicht schädliches Wachstum möglich sein kann, zeigt Mathias Binswanger in seinem lesenswerten Buch auf.

Der Wachstumszwang

Vorzüglich vermitteltes Finanzierungswissen

Fundierte Kenntnisse der Finanzierung gehören zum unverzichtbaren Bestandteil jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Dieses Werk bietet einen gelungenen Mix aus Lehr- und Übungsbuch.

Finanzierung verstehen

Betriebswirtschaftlich Denken

Das Buch versteht sich nicht als Leitfaden für die Anwendung der Betriebswirtschaft, sondern für das Verständnis betriebswirtschaftlichen Denkens. Hierzu werden die Themen fundiert, knapp und verständlich referiert.

BWL kompakt

Marketing mit Konzept anpacken

In einer für Einsteiger verständlichen Sprache und mit einem gelungenen Mix aus fundierter Analyse und Praxisbeispielen vermittelt Jochen Becker die Marketing-Konzeption.

Marketing-Konzeption

Kostenmanagement in der Praxis

Birgit Friedl befasst sich fundiert und zugleich praxisbezogen mit dem Management von Kosten.

Praxishandbuch Kostenmanagement

Gesellschaftliche Umwälzungen sind in Gang

Daniel Goffart kommt zum Schluss, dass die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung in ihrer Dramatik gar nicht überschätzt werden können. Er schnürt aber auch ein Bündel interessanter Reformvorschläge.

Das Ende der Mittelschicht

Fundierter Einstieg in die Kostenrechnung

Eine grundsolide Einführung in die Kostenrechnung, die insbesondere Studienanfängern gute Dienste leistet, weil sie sich auf die Grundlagen konzentriert und zahlreiche Beispiele sowie einen Glossar enthält.

Basiswissen Kostenrechnung

Controlling im Handel

Die Autoren verbinden eine theoretisch-fundierte Analyse der Schwerpunkte des Handelscontrollings mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

Handelscontrolling

Fundamentale Marktveränderungen im Handel

Was muss der Einzelhandel angesichts der aktuellen Herausforderungen tun? Praxisnahe und gleichermaßen fundierte Antworten liefern die Autoren dieses Buches.

Handel mit Mehrwert

Digital-Update für die Soziale Marktwirtschaft

Eine überzeugende Verbindung aus fundierter Analyse, nachvollziehbarer Bewertung und klaren Handlungsempfehlungen zur Digitalwirtschaft.

Digitaler Wohlstand für alle

Controlling in mittelständischen Unternehmen

Eine gute Einführung in die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, insbesondere im Hinblick auf die betriebliche Praxis mittelständischer Unternehmen.

Grundlagen des operativen und strategischen Controllings

Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für Banken

Ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bankengewerbe und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kreditinstitute.

Die Bankenbranche im Wandel

Die Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen

Die meisten Fachbücher zur Unternehmensbewertung befassen sich mit der Bewertung von großen Kapitalgesellschaften. Nicht so dieses Buch. Die Autoren gehen auf die Besonderheiten ein, die bei der Bewertung von KMU beachtet werden müssen.

Besonderheiten bei der Bewertung von KMU

Personalmanagement in der Praxis

Ein gutes, praktisch orientiertes Lehrbuch, das mit klarer Systematik und in gut verständlicher Sprache in modernes Personalmanagement einführt.

Grundzüge des Personalmanagements