Sex in der Botanik
Dieser eindrückliche Bildband folgt dem Blühkalender Calendarium Florae von Carl von Linnés aus dem Jahr 1756, der über 20'000 Pflanzenarten aus aller Welt nach Anzahl und Anordnung ihrer Sexualorgane ordnet.
Herbarium Amoris - Das Liebesleben der PflanzenBildrhetorik, was ist das eigentlich?
Dieser Sammelband befasst sich mit der Wirksamkeit und dem Einfluss von Bildern. Die Beiträge reichen von der Theorie bis zu bildanalytischen Texten. Für Laien sind die Texte allerdings schwer verständlich.
BildrhetorikJacob Aue Sobol in Tokyo
Der dänische Fotograf Jacob Aue Sobol legt mit diesem Werk das Ergebnis eines privaten Fotoprojekts vor. Die Bilder erschliessen sich dem normalen Betrachter nur schwer.
I, TokyoWie es auf der Welt zugeht
Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg hat Herbert Riehl-Heyse für die Süddeutsche Zeitung das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland beschrieben. Die vorliegende Sammlung seiner Reportagen und Essays zeigt, dass seine Texte unverändert aktuell und lesenswert sind.
Das tägliche GegengiftPrestes Maia 911
An der Avenida Prestes Maia, einer der größten Straßen São Paulos, wurden zwei leerstehende Hochhäuser 2002 von 460 obdachlosen Familien besetzt. Diese Hausbewohner fotografierte Bittencourt an jeweils einem Fenster. Entstanden sind äusserst ansprechende Bilder, hinter denen vielfältige Geschichten stecken.
Julio Bittencourt: In a Window of Prestes Maia 911 BuildingIch und Hitler
Heinrich Hoffmann war Hitlers "Hoffotograf". Kaum ein Foto, das Hitler aus der Nähe zeigt, stammt nicht von ihm. Wie Hoffmann dazu gekommen ist und was seine Stellung als Freund und Vertrauter Hitlers aus ihm gemacht hat, davon erzählt dieses Buch in privaten Erinnerungen.
Das Hitler-BildSüdamerika
Für seine Berichte aus Südamerika hat Andreas Altmanns den Reisebuch-Preis 2008 erhalten. Seine Erzählungen von Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Menschen zeichnen das Porträt eines Kontinents.
Reise durch einen einsamen KontinentKunst ist, was kostet
Isabelle Graw nimmt den aktuellen Kunstboom samt Siegeszug des Markterfolgs zum Anlass, um das Wechselspiel zwischen der Kunst und ihren Märkten zu untersuchen.
Der große PreisBilder finden und rechtlich korrekt nutzen
Dieses empfehlenswerte Buch ist sowohl ein Nachschlagewerk als auch eine Einführung in den Umgang mit Bildmaterial. Der Leser erfährt, wie nach Bildern recherchiert wird und wo er fündig werden könnte. Über die immer wichtiger werdenden aber oft vernachlässigten rechtlichen Fragen wird ebenfalls informiert.
Bildrecherche für Film und FotografieSüdafrika
Vanhöfen sieht sich selber als politischer Landschaftsfotograf, und so will der Fotograf das politische, kulturelle, gesellschaftliche Leben im heutigen Südafrika einfangen. Das ist ihm durchaus gelungen - so weit das möglich ist.
Südafrikas KüsteWie die Geschichte von Oskar Schindler die Öffentlichkeit fand
Wer schon immer wissen wollte, wie Tom Keneally dazu kam, die Geschichte von Oskar Schindler zu recherchieren und niederzuschreiben, kann dies in diesem informativen, unterhaltsamen Werk nachlesen.
Searching for SchindlerEin anderer Blick auf Thailand
Thomas Kalak, Fotograf mit einem Auge für Skurriles, hat sich nach Thailand begeben und hat festgehalten, was andere gar nicht erst sehen.
ThailandLeben und Tod
Fünfundzwanzig Geschichten von Menschen, die unheilbar krank sind, die davon erzählen wie es ist, dem Tod sehr nahe zu sein und Abschied vom Leben nehmen zu müssen. Mit eindrucksvollen Porträts, aufgenommen kurze Zeit vor und unmittelbar nach dem Tod.
Noch mal leben vor dem TodEinführung in den Bildjournalismus
Sachsse, Professor für Fotografie und elektronische Bildmedien, legt ein praxisorientiertes Handbuch vor, das auf technische, geschäftliche und rechtliche Fragen eingeht.
Bildjournalismus heuteDas Schöne im Grauen entdecken
Muss Reisen anstrengend sein? Muss man jede Sehenswürdigkeit sehen und alles darüber wissen, was man irgendwo nachlesen kann? Definitiv nein. Wissbegierige können so reisen, alle anderen dürfen sich auch an banalen, absolut nicht sehenswürdigen Dingen auf Reisen erfreuen. Wie das geht, macht Zschokke beispielhaft vor.
Auf ReisenBriten richtig verstehen
Englisch zu sprechen heißt nicht, Briten zu verstehen! Eine Reihe von Eigenarten gelten bei uns als typisch für die Nachbarn von der Insel. Doch wie geht man mit Briten als Geschäftspartnern, Mitarbeitern oder Kollegen im täglichen Kontakt um?
Beruflich in GroßbritannienNicaragua im Krieg
Susan Meiselas Werk ist eine Neuauflage ihres gleichnamigen Buchs aus dem Jahre 1981. Ihre Kriegsfotografien strahlen etwas sehr Lebendiges, Unmittelbares aus.
Nicaragua