https://www.rezensionen.ch/marjane_satrapi/3037310065/

Marjane Satrapi: Huhn mit Pflaumen / Sticheleien

Sticheleien können böse enden - oder amüsant sein

Marjane Satrapis jüngste Erzählungen geben nicht nur Einblick in die iranische Gesellschaft, sondern lassen vor allem tief in die menschliche Seele blicken. Satrapi macht dabei den Stolz einer vorschnell verurteilten Gesellschaft sichtbar.



"Was dir da an die Nieren geht, frisst lang schon am Gehäuse. Was über Deine Leber läuft, sind Furien, nicht Läuse.". Diese Zeilen von Texter und Sänger Heinz Rudolf Kunze sind wie gemacht für Nasser Ali Khan, den Protagonisten in Satrapis Erzählung "Huhn mit Pflaumen". Darin berichtet die aus dem Iran stammende Erfolgsautorin vom Sterben ihres Großonkels, der an seinem Leben zerbricht. Einzig die Musik mit seinem Tar (traditionelle iranische Laute) ließ ihm das Leben lebenswert erscheinen. Doch der Tar ist im Streit mit seiner Frau zu Bruch gegangen und ein ebenbürtiger Ersatz ist im ganzen Land nicht aufzutreiben. In seiner Frau, die ihn in all seinem Tun und Sein in Frage stellt, sieht er seitdem noch mehr einen das Leben erschwerenden Hausdrachen und die gemeinsamen Kinder trampeln dem Feingeist auf der Seele herum. Nasser beschließt, sein Leben zu beenden. Er legt sich hin und wartet auf den Tod.

Die iranische Autorin und Comiczeichnerin Marjane Satrapi hat nach ihrem Welterfolg "Persepolis", in dem sie ihre Kindheit und Jugend im Iran gezeichnet hatte, den Stift nicht aus der Hand gelegt. Als im November vergangenen Jahres die Persepolis-Verfilmung in die deutschen Kinos kam, waren bereits zwei weitere Comics auf dem deutschen Markt erschienen. Unberechtigterweise fanden diese nie eine ähnlich starke Beachtung, wie die verfilmten Kindheitserinnerungen. Denn auch in diesen Comics bilden die persönlichen Erfahrungen und familiären Umstände der Erzählerin die Grundlage der Erzählungen. Und so erzählt sie auch in diesen Bänden aus dem iranischen Alltag und entreißt so den Tschador, den der Westen über das ganze Land und seine Gesellschaft gestülpt hat. Sie gibt ihren Landsleuten die Menschlichkeit zurück, die ihnen kollektiv abgesprochen wird. Und gerade diese Menschlichkeit ist es, die dem Leser die von ihr erzählten Geschichten so unter die Haut gehen lassen.

Wie das Schicksal des Nasser Ali Khan, welches aufwühlt und bewegt. Acht geschlagene Tage wird er auf den Tod warten. Acht Tage, an denen er sich in seinem Zimmer einschließt, das Essen (selbst seine Lieblingsspeise "Huhn mit Pflaumen") verweigert und sein Leben sprichwörtlich noch einmal Revue passieren lässt. Zwischen Hungerrausch und Delirium geht der vom Leben betrogene Familienvater noch einmal den Hoffnungen und Entsagungen seiner Tage nach und versucht, den Ursprung seines Betrübnisses, seiner tiefen Melancholie zu finden. Ist es einfach nur der Zustand seiner Ehe, die nur noch ein Andauern und Ertragen ist? Diese gegenseitige Verbitterung, die jede Annäherung schon im Keim verhindert und ohne Unterlass mit giftigen Pfeilen der Geringschätzung und des Abscheus verletzt. Oder ist es das frühkindliche Trauma, in der mütterlichen Gunst immer hinter dem eigenen Bruder zurückstehen zu müssen, die sein Leben schon frühzeitig in ein schlechtes Licht gerückt hat? Oder ist es die versagte Beziehung zu Irane, der großen Liebe und Frau seines Lebens, die sie nie werden durfte, die ihm den Sinn des Seins geraubt hat? Als er Irane wenige Wochen vor seinem Tod auf der Straße trifft und sie anspricht, diese ihn jedoch nicht einmal erkennt, löst dies die Misere aus, die ihn in den Tod treiben wird.

Und so reihen sich in den acht Tagen die erschlagenden Erinnerungen und Selbsttäuschungen des Nasser Ali Khan aneinander wie eine Serie von Faustschlägen in einem Boxkampf. Andächtige Momente des Glücks tauchen nur als Auftakt der nächsten Katastrophe auf. Bis zum finalen Niederschlag. Mit "Huhn mit Pflaumen" hat Marjane Satrapi ein bebildertes Requiem in acht Akten vorgelegt, welches der Struktur einer klassischen Totenmesse folgt und einer solchen in nichts nachsteht.

Den Kontrapunkt zu diesem orientalischen Totentanz bilden die zuvor entworfenen "Sticheleien", die eher einer Komödie gleichen. Die Vorlage lieferte die sich regelmäßig einfindende Frauenrunde, die in der heimischen Küche bei einem frisch gebrühten Tee über Gott und die Welt redete. Während auf der Straße die Tyrannei der iranischen Machthaber ihre langen Schatten warf, herrschte in den vier Wänden der Familie Satrapi die absolute Redefreiheit. Kein noch so heikles Thema blieb zwischen den Frauen verschont oder unausgesprochen. "Und so begannen wir unseren Herzen ausgiebig Luft zu verschaffen..."

Die Damen in Satrapis Porträt tauschen sich über längst vergangene und aktuelle Affären aus, geben sich einander Lektionen in sexuellen Angelegenheiten oder helfen sich gegenseitig mit Ratschlägen aus, wenn es darum geht, die längst verlorene Jungfräulichkeit für die Hochzeitsnacht zumindest scheinbar wiederherzustellen. Und natürlich bleibt das Austauschen von Gerüchten und Geschichten über das Liebesleben anderer, die ihnen zu Ohren gekommen sind, nicht aus. Frei von der Leber weg wird getratscht, gelästert und gestichelt.

Satrapis Zeichnungen in "Sticheleien" stehen frei im Raum und sind nicht durch die für den Comic typischen Panelrahmen beschränkt. Durch diesen Kunstgriff überträgt sie zum einen die Möglichkeit der ungehemmten Rede auf ihre Zeichnungen und lässt zum anderen den Leser in der illustren Runde Platz nehmen. Dabei greifen die Bilder auf die Erzählung über, verdrängen den Text an den Rand oder in Bildlücken. Zuweilen nehmen sie ganze Seiten ein. So entsteht ein etwas unkonventioneller Comic, dessen bemerkenswerte Erscheinung in der fabelhaften Komposition aus Text und Bild seine Berechtigung findet.

So findet der Leser in "Sticheleien" eine bunte Mischung amüsanter, abstruser und melancholischer Geschichten vor, die in dem Leben der anwesenden Frauen ihren Platz eingenommen haben. Die Art und Weise, wie diese Geschichten in der intimen Runde erzählt, interpretiert und verarbeitet werden, zeigt zugleich den Stolz und das Selbstbewusstsein der bürgerlichen iranischen Frau, mit denen diese den aufgezwungenen Regeln und Normen den Rücken zuwendet. Dass die Politik der Mullahs, vor allem hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle der Frau, nur sehr selten in diesem so freien und unkontrollierten Kreis zur Rede kommt, erstaunt dann doch ein wenig. Aber vielleicht ist auch gerade dies das Resultat der permanenten religiösen Indoktrination - deren private Ignoranz. Wenn sie dann doch Einzug in die Themen der Frauenrunde erhält, dann nur insofern, als dass zumeist sie es sind, auf deren Rücken der gesellschaftliche Kampf zwischen bürgerlicher Emanzipation und religiösem Anspruch ausgetragen wird.

In ihren neuesten Werken erzählt Marjane Satrapi aus dem Leben. Von den strahlenden, erhebenden Momenten ebenso wie von den Erlebnissen, die einem wie ein Klotz am Bein hängen und ein Leben lang beherrschen. Einzig die gewitzte Leichtigkeit des Seins macht es möglich, manche dieser Klötze abzuschütteln wie reife Pflaumen von einem Baum. Man muss nur darauf achten, dass sie einem dabei nicht auf den Kopf fallen. Aber wie stellt Satrapis Großmutter am Ende von "Sticheleien" lapidar fest: "So ist das Leben. Mal sitzt du obenauf, und mal kommst du unter die Hufe."


von Thomas Hummitzsch - 25. März 2008
Huhn mit Pflaumen / Sticheleien
Marjane Satrapi
Huhn mit Pflaumen / Sticheleien

Edition Moderne 2006
86 / 136 Seiten, gebunden