https://www.rezensionen.ch/kostenrechnung-erloesrechnung-ergebnisrechnung-lehrbuch-uebungsbuch/3658139455/

Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Christian Hilmer: Kosten- Erlös- und Ergebnisrechnung

Ein gelungenes KER-Paket

Die Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung (kurz: KER) stellt neben dem Jahresabschluss das zentrale Element des betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns dar. Die KER ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens, sondern gilt auch als wichtiges Instrument des operativen Controlling. Dementsprechend gehört die KER zum Pflichtbestandteil eines jeden betriebswirtschaftlichen Studiengangs.

Hier knüpft das vorliegende Lehrbuch von Wolfgang Becker, Prof. für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Controlling, an der Uni Bamberg und Robert Holzmann, Berater bei PricewaterhouseCoopers AG in Frankfurt und zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am BWL/Unternehmensführung-Controlling Lehrstuhl der Uni Bamberg, an. Die beiden Verfasser haben das Buch zielorientiert und kompakt auf die Anforderungen in Bachelor-Studiengängen abgestimmt und vermitteln in gut verständlicher Weise die Grundlagen der KER in acht Kapiteln:

Kapitel 1 "Einordnung des Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling in den Gesamtzusammenhang unternehmerischen Handelns": Das Controlling wird als wertschöpfungsorientiertes Führungsinstrument verstanden, das insbesondere dem Anstoßen, der Aufrechterhaltung sowie der Abstimmung des Wertschöpfungskreislaufes aus Liquidität, Erfolg und Erfolgspotenzial dient. Zur Erfüllung dieser Lokomotionsfunktion bedarf es der KER als spezifisches Instrument zur Abbildung erfolgsrelevanter Daten für interne Informationsempfänger.

Kapitel 2 "Grundtatbestände der Kostenrechnung": Es wird der Kostenbegriff erörtert und gegenüber dem Begriff "Aufwand" abgegrenzt. Danach werden insbesondere die Rechenzwecke, Wesensmerkmale, Konzepte und Teilgebiete der KER umrissen.

Kapitel 3 "Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung": In Anlehnung an die Systematik der Produktions- bzw. Verbrauchsfaktoren werden die Material-, Personal-, Kapital- bzw. Anlagekosten sowie die kalkulatorischen Wagnisse näher beschrieben.

Kapitel 4 "Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung": Nach der Klärung des Begriffs, der Funktion und der Systematik der Kostenstellenrechnung werden die verschiedenen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung gegenübergestellt.

Kapitel 5 "Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung": Während homogene bzw. äquivalente Leistungen einfache Verfahren wie etwa die Divisions- bzw. Äquivalenzziffernkalkulation zulassen, bedürfen komplexere, heterogene Leistungsportfolios differenziertere Verfahren wie etwa die Zuschlags- oder Verrechnungssatzkalkulation. Ein Exkurs über die Prozesskostenrechnung und ein Überblick über die Kalkulation von Kuppelprodukten runden dieses Kapitel ab.

Kapitel 6 "Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten": Im Fokus der Kostenplanung steht die Ermittlung von Kostenabweichungen und deren Ursachen. In diesem Kontext werden die Systeme der Plankostenrechnung referiert.

Kapitel 7 "Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung": Hierbei wird u. a. aufgezeigt, dass eine wesentliche Problemstellung innerhalb der Ergebnisrechnung die Behandlung unfertiger Erzeugnisse darstellt. Während das Gesamtkostenverfahren die Bestandsveränderungen mitberücksichtigt, werden diese im Umsatzkostenverfahren in die Ergebnisermittlung nicht einberechnet. Des Weiteren wird gezeigt, dass die Ergebnisrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis möglich ist und mit welchen Kennzahlen sich die Erfolgsstruktur analysieren lässt. Abschließend wird die Anwendung der Break-Even-Analyse als zentrales Instrument zur Fundierung von Entscheidungen mittels der Ergebnisrechnung vorgestellt.

Kapitel 8 "Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement": In letzter Zeit hat sich die Fundierung von Maßnahmen des strategischen Kostenmanagements als weiterer wesentlicher Zweck der KER herauskristallisiert. Dementsprechend werden ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements vorgestellt: Benchmark Costing, Target Costing, Transaction Costing und Lifecycle Costing.

Kleine Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen zu den zentralen Elementen der KER sowie weiterführende Literaturtipps und ein Glossar, in dem die wichtigsten Definitionen zusammengefasst werden, runden das gelungene Lehrbuch ab.

Zur vertieften Auseinandersetzung mit der KER-Materie sowie vor allem zur effektiven Prüfungsvorbereitung bieten die o. g. Verfasser des Lehrbuchs, zusätzlich unterstützt durch Christian Hilmer, Berater bei der Scio GmbH Erlangen und zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am BWL/Unternehmensführung-Controlling Lehrstuhl der Uni Bamberg, noch ein Übungsbuch an. Dieses enthält eine umfassende Sammlung von Aufgaben und Fallstudien, welche sich inhaltlich eng an die zentralen KER-Elemente des Lehrbuchs anlehnen. Das Übungsbuch zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Multiple-Choice-Fragen, Text- und fallstudienartigen Aufgaben sowie Lösungen aus.

Alles in allem kann das inhaltlich überzeugende und methodisch gelungene "KER-Paket", bestehend aus Lehr- und Übungsbuch, den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengänge bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 25. August 2016
Kosten- Erlös- und Ergebnisrechnung
Wolfgang Becker
Robert Holzmann
Christian Hilmer
Kosten- Erlös- und Ergebnisrechnung

Einführung für Bachelor-Studierende
Springer Gabler 2016
136 / 164 Seiten, broschiert
Lehrbuch / Übungsbuch