https://www.rezensionen.ch/internationale_unternehmensfuehrung/3658410523/

Klaus Macharzina, Joachim Wolf: Unternehmensführung

Internationale Unternehmensführung

Mit dem vorliegenden Lehrbuch zur Unternehmensführung internationaler Unternehmen ist den beiden Autoren Klaus Macharzina (Professor em. für Unternehmensführung, Organisation und Personalwesen sowie langjähriger Leiter der Forschungsstelle für Export- und Technologiemanagement [EXTEC] der Universität Hohenheim in Stuttgart, der sich um die globale Positionierung der deutschen internationalen Managementforschung viele Jahre sehr verdient gemacht hat) und (seit der 5. Auflage) Joachim Wolf (Professor für Organisation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Editor-in-Chief der Zeitschrift "mir – Management International Review") ein hervorragender Wurf gelungen. Der erfolgreiche Klassiker zum internationalen Managementwissen gliedert sich in fünf Teile mit insgesamt 15 Kapiteln und vermittelt einen systematischen Überblick über die Theorie und Praxis der Unternehmensführung – verstanden als "General Management" – aus internationaler Sicht.

Nach einem in die Grundlagen der Unternehmensführung, insbesondere in die Unternehmens-Umwelt-Koordination, die Theorien der Unternehmensführung sowie die Unternehmensverfassung und Corporate Governance, einleitenden Teil 1 behandelt das Lehrbuch im Teil 2 die zentralen Funktionen der Unternehmensführung. Im Wesentlichen werden hierbei diejenigen Handlungskomplexe, welche als Querschnittsfunktionen in alle Stufen der Wertschöpfungskette hineinwirken, bearbeitet. Im Einzelnen geht es dabei insbesondere um die Entwicklung von Zielen, Grundsätzen und der Kultur von Unternehmen sowie um Strategieformulierung, Controlling, Organisation, Personal und Verhandlungsführung.

Die Zeiten, in denen man sich ausschließlich auf sog. "Managementmodelle" stützte, gehören zweifelsohne der Vergangenheit an.

Eine effektive und effiziente Ausfüllung der Funktionen bedarf des Rückgriffs auf sog. Unterstützungssysteme. Die Zeiten, in denen man sich ausschließlich auf sog. "Managementmodelle" stützte, gehören zweifelsohne der Vergangenheit an. Heutzutage ist vielmehr eine konzeptionelle Vielfalt gefordert, so dass im Mittelpunkt des Teils 3 die Gestaltungskonzepte der Unternehmensführung stehen (Risk-, Krisen-, M&A-, Innovations-, Qualitäts-, Ökologieorientiertes-, Diversity- und Wissens-Management). Aus der Fülle der Techniken der Unternehmensführung werden in einem weiteren Kapitel diejenigen dargestellt und diskutiert, bei denen ein praktisches Problemlösungspotenzial durch eine gewisse Verbreitung in der Praxis bereits nachgewiesen werden konnte. Dies sind die Techniken des Kostenmanagements sowie die Prognose- und Planungstechniken.

Internationale Führungsentscheidungen und -handlungen sind auf Umweltentwicklungen abzustimmen, welche häufig dynamischer als rein inlandsbezogene Managementaktivitäten ablaufen und deren "Entwicklungsgeschichten" sich traditionellen, heimisch orientierten Führungskräften weitgehend verschließen. Dementsprechend widmet sich der Teil 4 den vielfältigen Herausforderungen, denen die Führung eines internationalen Unternehmens im globalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Nach einem generellen Überblick über die Grundprobleme, Ziele und theoretischen Ansätze der internationalen Unternehmenstätigkeit werden vor allem die Handlungsmuster bzw. Dimensionen der Internationalisierungsstrategien aufgezeigt. Anschließend werden die Besonderheiten internationaler Organisationsstrukturen und die Steuerung von Auslandsgesellschaften thematisiert. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Aspekten der interkulturellen Unternehmensführung, gibt dabei einen Überblick über die Ergebnisse der Schlüsselstudien der ländervergleichenden Kulturforschung (Hofstede-Studien, GLOBE-Projekt und World Values Survey) und referiert die kulturspezifischen Parameter der Managementmodelle der USA, von Japan, Korea, China, Russland, der nordischen und arabischen Länder sowie von Indien.

Der abschließende Teil 5 knüpft am übergeordneten Leitsatz des vorliegenden Lehrbuches "Unternehmensführung verantwortet das Ganze" an und beleuchtet die Verantwortung der Unternehmensführung in ihrer ethischen Dimension. Da die rechtlichen Regelungen der Unternehmensverfassung und Corporate Governance die Handlungen der Unternehmensführung lediglich in grundsätzlicher Weise normieren können, benötigt das Top-Management – getreu dem Grundsatz "Es gibt Dinge, die sind zwar legal, jedoch nicht legitim, und man tut sie deshalb nicht" – noch weitere Orientierungsmaßstäbe, anhand derer eine Beurteilung der Vertretbarkeit von Handlungsalternativen ermöglicht wird. Das Schlusskapitel widmet sich der Digitalisierung und Unternehmensführung mit den Schwerpunkten e-Management und den aktuellen Digitalisierungstrends sowie deren Implikationen auf die Querschnittsfunktionen der Strategieformulierung, Organisation und Personalführung.

Es ist schwierig, zum Thema des internationalen Managements ein ähnlich fundiertes und methodisch-didaktisch hervorragend aufbereitetes Lehrbuch zu finden, das die Theorie mit dem State-Of-The-Art der Praxis der internationalen Unternehmensführung dermaßen gelungen vereint.

Dass nur zwei Jahre nach dem Erscheinen der 11. Auflage wieder eine Neuauflage erforderlich geworden ist, liegt zum einen daran, dass das Buch nach wie vor sehr gut angenommen wird und folgt zum anderen aus der Beobachtung, dass sich das Wissen um die Führung von Unternehmen dynamisch weiterentwickelt hat. Dementsprechend wurde das Werk aktualisiert und an verschiedenen Stellen inhaltlich ergänzt. Zudem sind neueste im In- und Ausland erschienene wissenschaftliche Untersuchungen eingearbeitet, u. a.:

  • Der Abschnitt über die Ausprägungen der generellen Unternehmensumwelt wurde neu und wesentlich erweitert abgefasst.
  • Die Ausführungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden aktualisiert und um aktuelle empirische Befunde über dessen Anwendung ergänzt.
  • Zum Thema Strategieformulierung werden nun auch Charakteristika guter und schlechter Strategien sowie das Konzept der sogenannten Blue-Ocean-Strategie näher dargelegt.
  • Im Rahmen der interkulturellen Unternehmensführung werden empirische Befunde über japanisches Management präsentiert, die vom Mitautor Wolf im November 2022 direkt vor Ort in Japan gewonnen wurden.
  • Nicht zuletzt sind neue Fall- und Praxisbeispiele aufgenommen worden. Diese betreffen z.B. die Unternehmens-Umwelt-Koordination der Infineon Technologies AG sowie den Skandal um die Wirecard AG. Grundlegend überarbeitet wurde etwa das Fallbeispiel "BMW – TOWS-Analyse".

Es ist schwierig, zum Thema des internationalen Managements ein ähnlich fundiertes und methodisch-didaktisch hervorragend aufbereitetes Lehrbuch zu finden, das die Theorie mit dem State-Of-The-Art der Praxis der internationalen Unternehmensführung dermaßen gelungen vereint. Das Buch ist mit zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen (u. a. der Daimler AG, Porsche Automobil Holding SE, Siemens AG, Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, Linde plc, Ryanair Ltd., BMW AG, Volkswagen AG, Bayer AG, Sanofi-Aventis S.A., CureVac AG und Mitsubishi K.K.) gewürzt, enthält eine Fülle von verständnisfördernden Abbildungen, kapitelbezogenen Kontrollfragen, Aufgaben und Literaturhinweisen sowie ein umfangreiches Literatur- und Stichwortverzeichnis. All dies macht das vorliegende Werk für Studenten und Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten internationales Management, Organisation und Personal, zu einem attraktiven und unentbehrlichen Lehrbuch. Darüber hinaus kann es als eine reichhaltige Fundgrube für internationales Managementwissen Führungskräften der Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt auch der öffentlichen Verwaltung zum Nachschlagen und Vertiefen dienen.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 09. August 2023
Unternehmensführung
Klaus Macharzina
Joachim Wolf
Unternehmensführung

Das internationale Managementwissen - Konzepte - Methoden - Praxis
Springer Gabler 2023
1249 Seiten, gebunden
EAN 978-3658410520