https://www.rezensionen.ch/internationale-rechnungslegung/3791036610/

Bernhard Pellens, Rolf Uwe Fülbier, Joachim Gassen, Thorsten Sellhorn: Internationale Rechnungslegung

IFRS-Standardwerk

"Der Wirecard-Fall hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig regelkonforme Rechnungslegungsdaten für die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte sind. Auch in einer Zeit, in der nichtfinanzielle Informationen immer wichtiger werden, ist die Rechnungslegung immer noch das zentrale standardisierte Informationsinstrument, welches Kapitalmarktteilnehmern für ihre Investitionsentscheidungen zu Verfügung steht. Als eine Art "Sprache", in der Unternehmen auf globalisierten Kapitalmärkten über ihre wirtschaftliche Lage berichten, erleichtern internationale harmonisierte Rechnungslegungsregeln den Unternehmensvergleich."

Mit dieser Feststellung leiten die Verfasser, rund fünfundzwanzig Jahre nach Erscheinen der Erstauflage die neueste Auflage des vorliegenden Lehr- und Fachbuchs ein. In dieser Zeit hat sich das International Accounting Standards Board (IASB) als "Anbieter" weltweit einheitlicher Rechnungslegungsregeln fest etabliert. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind inzwischen für viele Unternehmen in den EU-Staaten und in über 100 anderen Ländern mehr oder weniger verpflichtend, wenngleich Umfang und Verbindlichkeitsgrad variieren. So verpflichtet die von der EU-Kommission verabschiedete IAS-Verordnung seit 2005 alle kapitalmarktorientierten EU-Unternehmen, ihre Konzernabschlüsse nach den IFRS zu erstellen und zu publizieren. Viele Mitgliedstaaten, so auch Deutschland, haben diese Regelung als Wahlrecht auf die Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen ausgedehnt.

Vor diesem Hintergrund folgen die 27 Kapitel dieses Lehrbuches weiterhin der klaren Ausrichtung auf die IFRS aus einer EU- und insbesondere deutschen Perspektive, greifen aber auch die sonstigen weltweiten Trends, etwa im Bereich der Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialaspekte sowie der Einhaltung von Menschenrechten über die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens und der Complianceaspekte, auf. Die inhaltlichen Darlegungen befassen sich, ausgehend von einführenden Kapiteln zum institutionellen und konzeptionellen Rahmen der internationalen Rechnungslegung, vor allem mit den folgenden Themenbereichen, welche einer modularen, nach übergeordneten Bilanzierungsfragen und einzelnen Bilanzpositionen untergliederten Struktur folgen:

  • Berichterstattendes Unternehmen sowie Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze,
  • Ertragsteuern und Umsatzrealisation,
  • Wertminderung im Anlagevermögen,
  • Immaterielles Anlagevermögen, Sachanlagevermögen, Immobilien als Finanzinvestition und Vorräte,
  • Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten sowie Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer,
  • Eigenkapital und anteilsbasierte Vergütungen,
  • Finanzinstrumente, Sicherungsbeziehungen, Leasing und Währungsumrechnung,
  • Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung sowie gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen,
  • Ergebnis je Aktie, Segment- und Zwischenberichterstattung,
  • Unternehmenspublizität.

Die 11. Auflage ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15) und Leasingbilanz (IFRS 16) werden ebenso behandelt wie das neue Rahmenkonzept und weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur GuV-Gliederung oder Goodwill-Bilanzierung. Die vier Autoren, bei allen handelt es sich um renommierte Professoren für Internationale Rechnungslegung bzw. Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an den Universitäten Bochum, Bayreuth, Berlin und München, setzen sich nicht nur umfassend und fundiert mit dem bislang entwickelten IFRS-Regelwerk auseinander, sondern behandeln auch solche Neuentwicklungen, die sich bisher noch nicht im geltenden Regelwerk niedergeschlagen haben, etwa wichtige Trends der Unternehmenspublizität hin zur Digitalisierung und zur nicht finanziellen Berichterstattung.

Nach wie vor überzeugt dieses Werk auch durch seine gelungene methodisch-didaktische Aufbereitung der insgesamt komplexen Materie. Zu Beginn der Kapitel werden jeweils Lernziele formuliert, am Ende stehen vertiefende Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben (mit entsprechenden Lösungshinweisen auf der Website zu diesem Buch). Daneben finden sich in diesem Werk zahlreiche Beispiele sowie kurze Fallstudien mit Buchungsbeispielen. Um nicht aus den Augen zu verlieren, dass die IFRS in Deutschland immer neben dem HGB existieren, findet sich zum Ende eines jeden Kapitels auch eine kurze Gegenüberstellung der wesentlichen Unterschiede zum IFRS for SMEs sowie zum HGB. Schlussendlich bietet eine umfangreiche Fallstudie zur Umstellung von HGB auf IFRS sowie IFRS for SMEs am Ende des Buchs die Möglichkeit, das Gelernte praxisnah zu vertiefen und anzuwenden.

Dieses hervorragende Standardwerk zur internationalen Rechnungslegung, dessen zehnte Auflage 2018 vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) als bestes betriebswirtschaftliches Lehrbuch ausgezeichnet wurde, informiert umfassend, verständlich und anschaulich und kann für Studierende und Praktiker mit dem Schwerpunkt "Internationale Rechnungslegung" als Lehr- und Lernbuch bzw. Nachschlagewerk für das IFRS-Regelwerk bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 19. Juli 2021
Internationale Rechnungslegung
Bernhard Pellens
Rolf Uwe Fülbier
Joachim Gassen
Thorsten Sellhorn
Internationale Rechnungslegung

IFRS 1 bis 17, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe
Schäffer Poeschel 2021
1122 Seiten, gebunden
EAN 978-3791036618
Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie