https://www.rezensionen.ch/globalisierung-und-internationales-finanzmanagement/3791045334/

Globalisierung und Internationales Finanzmanagement

Praxisnahe Darstellung des internationalen Finanzmanagements

Durch die internationalen bzw. intraglobalen Wirtschaftsbeziehungen haben die nationalen Grenzen ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren. Deutsche Unternehmungen exportieren Waren und Dienstleistungen im Wert von fast 50% des BIP, darüber hinaus sind über sieben Millionen Menschen in mehr als 35'000 ausländischen Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen tätig. Diese starke weltwirtschaftliche Verflechtung der deutschen Wirtschaft hat an den Hochschulen zu international ausgerichteten Bachelor- und Master-Studiengängen geführt. Praktiker und Studierende suchen somit zunehmend betriebswirtschaftliche Literatur, welche sich den entsprechenden Problemstellungen und Lösungsansätzen annimmt. Während es im englischsprachigen Raum vergleichsweise viele Lehrbücher zu Fragen des International Financial Management gibt, sind jedoch deutschsprachige Lehrbücher hierzu – im Unterschied zu anderen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen – eher eine Ausnahme. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Buch von Martin Bösch, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, deutlich verkleinert werden.

Das Buch gliedert sich in fünf Abschnitte mit insgesamt 21 Kapiteln. Der erste Abschnitt "Globales finanzwirtschaftliches Umfeld" widmet sich eingangs dem "Bühnenbild des internationalen Finanzmanagements", welches neben den klassischen finanzwirtschaftlichen Grundfragen insbesondere die veränderten Stakeholderstrukturen und Rahmenbedingungen charakterisiert. Danach werden die sich daraus ergebenden strategischen und operativen Herausforderungen sowie die wichtigsten Treiber des Globalisierungsprozesses thematisiert.

Im zweiten Abschnitt "Währungssystem, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt" werden anfangs vor allem die Grundstrukturen der aktuellen Währungssysteme beschrieben und der Zusammenhang zwischen den Ungleichgewichten innerhalb der Zahlungsbilanz und den Devisenmarktreaktionen analysiert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Vorgänge im Euroraum gelegt. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen Zins, Inflation und Wechselkursentwicklungen sowie mit dem Devisenmarkt, beginnend mit dessen Teilnehmern bis hin zu den verschieden Devisenmarktprodukten bzw. -instrumenten.

Der dritte Abschnitt "Währungsrisiken und politische Risiken" befasst sich insbesondere mit dem Risikomanagement international agierender Unternehmen. Wenn man Währungsrisiken vermeiden oder absichern will, muss man verstehen, worin denn das jeweilige Risiko besteht. Dabei müssen drei Typen von Währungsrisiken klar unterschieden werden: Transaktionsrisiken, ökonomische Risiken und Translationsrisiken. Das Währungsrisikomanagement einer Unternehmung muss daher die Quellen und Ursachen ihrer entsprechenden Risiken verstehen und quantifizieren, bevor passende Instrumente zur Absicherung – etwa Futures, Forwards und Optionen – eingesetzt werden können. Weitere Kapitel befassen sich vor allem mit dem Management von ökonomischen und politischen Risiken und zeigen das breite Handlungsspektrum auf, wie derartige Risiken zu hedgen sind.

Bei grenzüberschreitenden Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind stets mindestens zwei Länder involviert, welche sich in ihrem Steuersystem unterscheiden. Der vierte Abschnitt "Investition, Finanzierung und Steuern" beginnt deshalb mit einem Überblick über das internationale Steuerrecht, weil aus Unternehmenssicht letztlich nur die Investitionsrenditen und die Finanzierungskosten nach Steuern entscheidungsrelevant sind. Danach werden die Besonderheiten grenzüberschreitender Investitionskalküle im Allgemeinen und am Beispiel eines Investitionsprojekts in Brasilien im Besonderen aufgezeigt. Abschließend werden typische Problemstellungen und Lösungsansätze der Finanzierung multinationaler Unternehmen referiert.

Das Lehrbuch wird mit dem fünften Abschnitt "Finanz- und Außenhandelsmanagement" abgerundet. Neben den klassischen Aspekten der Finanz- und Liquiditätssteuerung werden die Besonderheiten im Cash-Management internationaler Konzerne, die Instrumente des dokumentären Zahlungsverkehrs sowie insbesondere die kurz- und langfristigen Instrumente in der Außenhandelsfinanzierung aufgegriffen.

Fazit: Mit diesem Buch liegt eine profunde und praxisnahe Darstellung der zentralen Fragen des internationalen Finanzmanagements vor. Es ist dem Verfasser – nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner einschlägigen Praxis als leitender Finanz- bzw. Bankmanager – auch bei diesem Lehrbuch wiederum sehr gut gelungen, eine relativ anspruchsvolle Materie systematisch, klar strukturiert, anschaulich und mit Hilfe von zahlreichen Abbildungen, Rechnungen und praktischen Beispielen verständlich darzustellen.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 03. Januar 2020
Globalisierung und Internationales Finanzmanagement
Martin Bösch
Globalisierung und Internationales Finanzmanagement

Umfeld, Investition, Finanzierung und Risikomanagement
Schäffer Poeschel 2019
335 Seiten, broschiert
EAN 978-3791045337