https://www.rezensionen.ch/einfuehrung-in-das-rechnungswesen/3791034367/

Jürgen Weber, Barbara E. Weißenberger: Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in die Konzepte und Methoden des Rechnungswesens

Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen bildet seit jeher einen zentralen Baustein der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Jeder Studierende eines ökonomisch ausgerichteten Bachelor- und Master-Studienganges muss sich deshalb auch mit beiden Schwerpunkten des Rechnungswesens, der Bilanzierung und der Kostenrechnung, intensiv befassen; denn das Beherrschen der einschlägigen Konzepte und Methoden sind Kernkompetenzen, welche von Absolventen solcher Studiengänge als Selbstverständlichkeit erwartet werden.

An diesem Zusammenhang knüpft das vor gut 30 Jahren eingeführte und zwischenzeitlich bewährte Standardwerk von Jürgen Weber, Professor em. für BWL, insbesondere Rechnungswesen/Controlling, an der WHUOtto Beisheim School of Management in Vallendar, und weit über die WHU hinaus anerkannter Controllingexperte, und Barbara E. Weißenberger, mehrfach mit einschlägigen Preisen ausgezeichnete Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, an der Uni Düsseldorf, an. Das Werk versteht sich als profunde Einführung in die beiden Schwerpunkte des Rechnungswesens und gliedert sich in zwei große Teile mit insgesamt 23 Kapiteln:

Teil 1 (Bilanzierung) befasst sich nach einem in das externe Rechnungswesen einführenden Fallbeispiel mit dem Aufbau und den Rechengrößen des externen Rechnungswesens. Danach folgen die Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital. Anschließend werden im Einzelnen die Bilanzierung von Anlagevermögen, Umlaufvermögen sowie von Eigen- und Fremdkapital dargestellt. Die weiteren Kapitel befassen sich vor allem mit der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Anhang und Lagebericht, den Grundzügen von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung sowie den Grundlagen eines Konzernabschlusses. Soweit die Vorschriften des HGB von den internationalen Rechnungslegungsstandards abweichen, werden in den zwölf Kapiteln über Bilanzierung jeweils auch die spezifischen Regelungen bzw. Recheninstrumente des IFRS thematisiert.

Teil 2 (Kostenrechnung) geht gleichermaßen von einem Fallbeispiel aus, das die Notwendigkeit des internen Rechnungswesens aufzeigt. Danach folgen eine Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung sowie ein Überblick über deren Grundtatbestände und Aufbau. Anschließend werden vor allem die Grundformen der Kalkulation von Leistungen, die Kosten- und Erlösarten, die kostenstellenbezogene Kostenplanung und -kontrolle sowie die Verrechnung der Kosten zwischen den Kostenstellen behandelt. Mit jeweils einem Kapitel über die Voll- und Teilkostenrechnung, einschließlich der Systemvarianten Direct Costing und der Stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung, werden die beiden grundlegenden Systeme der Kostenrechnung vertieft und gegenübergestellt. Zwei weitere Kapitel über die Nutzung der Kostenrechnung für unternehmerische Entscheidungen und über die Weiterentwicklungen der Kostenrechnung als periodische Erfolgsrechnung schließen diesen Teil des Lehrbuchs ab.

In der vorliegenden neuesten Auflage wurde die bewährte Struktur des Gesamtwerks unverändert beibehalten, das Buch jedoch inhaltlich gründlich überarbeitet bzw. wieder auf den neuesten rechtlichen Stand gebracht. In den vorangehenden Auflagen stand bereits – bedingt durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – die grundsätzliche Überarbeitung des Bilanzierungsteils im Vordergrund. Des Weiteren wurden schon in der vorherigen Auflage Erweiterungen im Teil Kostenrechnung durchgeführt. Zum einen erläutert eine "Gebrauchsanleitung", wie sich Kostenrechnung im betrieblichen Alltag für konkrete Entscheidungen und Planungen nutzen lässt. Zum anderen wird mit der Prozesskosten- und Kundenerfolgsrechnung ein Blick auf neuere Weiterentwicklungen der Kostenrechnung geworfen.

Nach wie vor überzeugt dieses Lehrbuch durch sein hervorragendes methodisch-didaktisches Konzept. Das Layout des Buches ist vorbildlich. Es verdeutlicht die inhaltliche Struktur des Gesamtwerks, vermittelt eine klare Orientierung und erleichtert die Auseinandersetzung mit dem Text in vielfältiger Weise. Für jedes Kapitel werden zu Beginn die Kompetenzziele aufgeführt, welche sich der Leser nach dem Studium der jeweiligen Texte angeeignet haben sollte. Blau hinterlegte Kästen kennzeichnen besonders wichtige Definitionen und Merksätze. In den mit "Unter der Lupe" gekennzeichneten Kästen werden ausgewählte Themen (z. B. "Optionsgeschäfte" und "Bilanzeid" sowie "Kalkulatorische Zinsen" und "Iterationsverfahren") vertieft und Marginalien direkt neben dem Text führen stichwortartig durch die wesentlichen Inhalte. Viele Anwendungsbeispiele veranschaulichen die generellen Grundsätze und sind ebenfalls in Kästen hervorgehoben. Kontrollfragen und Kompetenzziel-Checks, einschließlich Lösungen, erleichtern die individuelle Lernzielkontrolle. Für Dozenten stehen die zahlreichen Abbildungen in diesem Buch zum Download zur Verfügung.

Das vorliegende Werk – externes und internes Rechnungswesen in einem Band – kann der anvisierten Zielgruppe zur Einführung in das Gebiet des Rechnungswesens sehr gut empfohlen werden. Darüber hinaus eignet sich das Buch auch als Lektüre für BWL-Studierende für das Fach Rechnungswesen an Verwaltungs-, Wirtschafts- und Berufsakademien.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 18. Juli 2021
Einführung in das Rechnungswesen
Jürgen Weber
Barbara E. Weißenberger
Einführung in das Rechnungswesen

Bilanzierung und Kostenrechnung
Schäffer Poeschel 2021
475 Seiten, broschiert
EAN 978-3791034362