https://www.rezensionen.ch/allgemeine-betriebswirtschaftslehre/3503158014/

Marcell Schweitzer, Alexander Baumeister: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Das gesamte Grundlagenwissen der Betriebswirtschaftslehre

Dieses Lehrbuch kann mittlerweile zu den Standardwerken der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (BWL) gezählt werden. Mit der Zielsetzung, einen umfassenden Einblick in das komplexe System betriebswirtschaftlicher Entscheidungen zu geben, hat sich das Werk mit seinen drei Bänden seit mehr als 30 Jahren erfolgreich auf dem hart umkämpften Markt der betriebswirtschaftlichen Grundlagenliteratur behauptet. Mit der vorliegenden völlig neu bearbeiteten Auflage unter der Federführung von Marcell Schweitzer, Prof. em. an der Uni Tübingen, und Alexander Baumeister, Prof. an der Uni des Saarlandes, bietet das Lehrbuch das gesamte Grundlagenwissen erstmals in einem kompakten Band an und befasst sich in fünf Kapiteln mit den folgenden Schwerpunkten:

Kapitel 1 Betriebswirtschaftslehre als Realwissenschaft: Dabei geht es im Wesentlichen darum, die BWL in erster Linie als eine pragmatische, empirische und entscheidungsorientierte Wissenschaft vorzustellen. Im ersten Modul werden das Entscheiden über knappe Güter unter Rationalitätsaspekten erörtert, Betriebsarten klassifiziert und Probleme des Wirtschaftens bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit sowie der Zusammenhang zwischen Erfahrungsbereich und Wissenschaftszielen erläutert. Anschließend wird das Wesen des ethisch fundierten Entscheidens, d. h. die Grundfragen der Unternehmensethik, referiert. Das zweite Modul umfasst die Geschichte der BWL sowie einen Überblick über die wichtigsten Vertreter der BWL des 19. Und 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum.

Kapitel 2 Wirtschaftliche und rechtliche Strukturen des Wirtschaftens: Zuerst werden der Begriff, die Entwicklung und Bedeutung sowie die Grundfragen, Gestaltungsprobleme, Mechanismen und Prinzipien der Corporate Governance erläutert. Danach wird am Beispiel der AG das dualistische System der deutschen Corporate Governance im Einzelnen betrachtet. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Grundlagen der Besteuerung und thematisiert den Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, insb. die Wahl der Rechtsform und die Vermeidung bzw. Reduktion der internationalen Doppelbesteuerung. Danach werden die deutschen und europäischen Rechtsstrukturen der Privatgesellschaften vorgestellt sowie deren wirtschaftliche Vor- und Nachteile diskutiert. Abschließend werden die Hintergründe, Rahmenbedingungen und Bedeutung der Globalisierung auf das Wirtschaftsleben untersucht. Dabei werden insbesondere die verschiedenen Internationalisierungsstrategien, die globale Wertschöpfungskette und das internationale Personalmanagement thematisiert.

Kapitel 3 Grundlagen und Instrumente der Führung: Eingangs werden vor allem theoretische Ansätze der Unternehmens- und Personalführung sowie nicht zuletzt die Fragestellung, wie Anreizsysteme gestaltet werden können, behandelt. Danach werden Aspekte der Planung und Steuerung diskutiert sowie vor allem strategische, taktische und operative Planungs- und Steuerungsmodelle erörtert. Ein weiteres Modul widmet sich den Grundlagen der Organisation und zeigt deren praktische Gestaltung als Management von Strukturen und Prozessen auf. In dem folgenden Abschnitt über die Personalwirtschaft werden nach einem Überblick über personalwirtschaftliche Problemstellungen, Instrumente und Bedingungen die Instrumentalbereiche Personalplanung und Personalführung näher untersucht. Da die weitreichende Digitalisierung von Kommunikation und die Wirkungen von Informations- und Kommunikationstechniken auf Strukturen, Strategien, Wertschöpfungsketten und Prozesse in Unternehmen neue und erweiterte Anforderungen und Problemstellungen mit sich gebracht haben, wird dieses Kapitel durch ein eigenes Modul über die Grundlagen des Informationsmanagements abgerundet.

Kapitel 4 Grundlagen des Wirtschaftens in Phasen des Unternehmensprozesses: Nach der Darstellung der Führungsaufgaben des Innovationsmanagements folgt die Kennzeichnung von Forschung und Entwicklung als entsprechende Kernaufgaben. Im Einzelnen werden die Planungs- und Steuerungsaufgaben der Forschungs- und Entwicklungsplanung behandelt. Danach werden die Grundlagen der Produktionswirtschaft, d. h. die verschiedenen Produktionsfaktoren, Produktionsfunktionen, Kostenverläufe, Organisationstypen der Fertigung sowie Einsatz- und Ausbringungsbeziehungen, beschrieben und analysiert. Im Mittelpunkt des nächsten Moduls steht das Marketing. Hier werden der Leitgedanke, die konstituierenden Merkmale des Marketings und die Elemente der Marketingkonzeption sowie die Gestaltung des Marketing-Mix erläutert. Die beiden weiteren Abschnitte thematisieren die Grundlagen der Investition und Finanzierung. Abschließend wird das Supply Chain Management als prozessorientierter Ansatz betrieblicher und überbetrieblicher Beschaffungs- und Logistikentscheidungen referiert.

Kapitel 5 Grundlagen der Unternehmensrechnung: Zwei Module befassen sich mit den allgemeinen Grundlagen und mit der Rechnungslegung auf der Einzelabschluss- und auf Konzernebene, jeweils auf der Basis nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften. Danach stehen die typischen Elemente der Kosten- und Erlösrechnung, d. h. die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie die Betriebsergebnisrechnung in ihren beiden Ausgestaltungsmöglichkeiten, im Fokus der Betrachtungen. Das abschließende Modul befasst sich mit den Systemen des Controllings. Ausgehend von der hier als relevant herausgearbeiteten koordinationsorientierten Controlling-Konzeption werden die wichtigsten führungssystemübergreifenden Controllinginstrumente und ausgewählte Controllingsysteme mit ihren Einsatzfeldern behandelt.

Das neue Konzept des vorliegenden Lehrbuchs zeichnet sich insbesondere durch die folgenden wesentlichen Elemente aus:
Innovative und internationale Aspekte: Das Gesamtwerk bietet neue Aspekte z. B. zu den Themen Unternehmensethik, Steuer- und Rechtsstrukturen, Globalisierung, Supply Chain Management und internationale Rechnungslegung.
Modulare Gliederung: Der umfangreiche Stoff ist mit 21 Modulen übersichtlich gegliedert. Jedes Modul umfasst auf ca. 50 Seiten die Inhalte für zwei Semesterwochenstunden.
Gemeinsame Autorenschaft: Jedes Modul wird von mindestens zwei Hochschulprofessoren/innen verfasst, die dank ihrer unterschiedlichen Herkunft, Wissenschaftsauffassung und fachlichen Schwerpunkten den pluralistischen Charakter der Ideen bzw. Ansätze der modernen BWL repräsentieren und bewusst auf eine "BWL aus einem einheitlichen Guss" verzichten.
Methodisch-didaktische Gestaltung: Die Aufbereitung des Textes zeichnet sich durch die lern- bzw. studierfreundliche Gestaltung mittels Definitionen, Merksätze, Beispiele, Abbildungen, Tabellen, Statistiken und entsprechenden typografischen Hervorhebungen aus.
Online-Materialien: Für jedes Modul werden weiterführende Unterlagen zum Download angeboten, die zahlreiche Lernhilfen für die Vertiefung, Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium umfassen, z. B. Fragen und Antworten zum Stoff, kleine Praxisfälle und ausführliche weiterführende Literaturhinweise. Für einzelne Module (z. B. zum Themenbereich "Globale Strukturen des Wirtschaftens") wünscht man sich allerdings noch eine Erweiterung dieser den Lernprozess unterstützenden Materialien.

Bei den nahezu 40 Autoren handelt es sich durchwegs um anerkannte Experten für ihren jeweiligen Themenbereich. Dabei wird durchgängig deutlich, dass sich die Verfasser von den Grundsätzen der Interdisziplinarität, Internationalität und - soweit nötig und möglich - von der IT-Unterstützung leiten lassen. Die Theorie und Praxis des Wirtschaftens in Unternehmen wird in diesem Lehrbuch aus rationaler, moralischer, sozialer, rechtlicher, technischer und ökologischer Perspektive gut verständlich beschrieben und weitgehend unter Verzicht auf mathematischen Formalismus analysiert. Dieses Grundlagenwerk der BWL kann somit allen Hochschulstudierenden der Wirtschaftswissenschaften, aber auch den Studierenden wirtschaftsbezogener Studiengänge an Berufs- und Fachakademien bestens zur vorlesungsbegleitenden Lektüre empfohlen werden. Darüber hinaus kann es auch dem Unternehmenspraktiker als Nachschlagewerk von Nutzen sein.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 15. Januar 2015
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Marcell Schweitzer
Alexander Baumeister
u. a.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen
Erich Schmidt 2015
1066 Seiten, gebunden
EAN 978-3503158010